Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0635 lieferte 179 Treffer
151

Schlag ins Wasser. Die Währungsreform in Rußland wird wirkungslos verpuffen. Staatsschulden und steigende Preise heizen die Inflation weiter an.

Eigendorf, Jörg, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 30.07.1993, 31, S. 12
152

Roßkur durch die Hintertür. In Litauen senkte sich die Inflation quasi von selbst, doch die Preise sind horrend / 1994 drohen Massenkonkurse der Staatsbetriebe

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1994, S. 7
153

Sowjetbürger haben Angst vor der wirtschaftlichen Zukunft. Drastische Preissteigerungen und Arbeitslosigkeit infolge der Reformen befürchtet - Gewerkschaften begehren auf.

Schachtschneider, Friedhelm, in: Der Tagesspiegel, 13.05.1990, 13 568, S. 17
154

Wodka als hochwirksame Währung. In der Ukraine leiden die Menschen unter galoppierender Inflation und miserabler Versorgung, aber auch am Gefühl, im Westen vergessen zu sein.

Schmitt, Peter, in: Sueddeutsche Zeitung, 25.05.1993, 118, S. 3
155

Die eleganten Trümmerfrauen des Sozialismus. Impressionen von einem Besuch in Lettland. Frauen zwischen Frust und Hoffnung. Trotz Inflation haben Mode und Blumen Konjunktur

Mohal, Anna, in: Der Tagesspiegel, 31.01.1993, 14455
156

Geldschein-Reform oder Geld-Scheinreform? Die Umtauschaktion geht an den Ursachen der russischen Inflation vorbei / Die fast unbegrenzte Kreditvergabe an bankrotte Kombinate wird nicht angerührt

Berger, Alois, in: Die Tageszeitung / taz, 28.07.1993, S. 7
157

Auflagen des Internationalen Währungsfonds verrsachen erhebliche soziale Probleme. Flexiblere Reaktionen in Osteuropa nötig / Inflationstempo konnte kaum verringert werden

Höhme, Hans-Joachim, in: Der Morgen, 21.01.1991, 17, S. 6
158

IWF gewährt Rußland Milliardenkredit. Russische Regierung verspricht Begrenzung des Staatsdefizits, der Inflationsrate und des Produktionsrückganges / Optimismus in Moskau, Skepsis beim IWF

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.1994, S. 6
159

Der Rubel rollt nicht mehr. Gorbatschow-Dekret verfügt sofortigen Einzug der 50- und 100-Rubelscheine / Als Antimafiamaßnahme getarnt, soll sie den Kaufkraftüberhang abschöpfen und Inflation eindämmen

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 24.01.1991, S. 10
160

Vorwärts mit dem 16. Jahrhundert. Die neue ukrainische Währung Griwna soll ab Oktober den siechenden Karbowanez vergessen machen / Die Inflationsrate des Landes sinkt auf ein erträgliches Niveau

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 31.07.1995, S. 6