Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0617 lieferte 706 Treffer
331

Edward H. Judge: Pehve. Repression and Reform in Imperial Russia, 1902-1904

Dahlmann, D., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35, 1987, S. 470 (Rezension)
332

William C. Fuller, Jr.: Civil-Military Conflict in the Imperial Russia, 1881-1904

Bonwetsch, Bernd, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35, 1987, S. 601-603 (Rezension)
333

Perestrojka hat viele Namen und noch mehr Adressen. Impressionen zwischen Moskau und Wilna.

Schulmeister, Otto, in: Die Presse, 12.11.1988, 12 205
334

Feuerköpfe, die das Imperium herausfordern. Litauen: Die heimliche Macht der Volksfront.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 07.09.1989, 205, S. 3
335

Heiße Debatten um Probleme, Prozente und Positionen. Impressionen aus der Lettischen SSR (2).

Wehner, Frank, in: Neues Deutschland, 26.10.1989, 252, S. 6
336

Einführung in Lenins Schrift "Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus"

Lemnitz, Alfred, Berlin: Dietz 1987, 64 S.
337

Crisp, Olga; Edmondson, Linda (Eds.): Civil Rights in Imperial Russia.

Tuchtenhagen, Ralph, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 426-428 (Rezension)
338

Von der Rus zum sowjetischen Imperium. Wie sich aus slawischen Kleinfürstentümern ein eurasisches Vielvölkerreich entwickelte.

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.06.1990, 133, S. 8
339

Eine Zementfabrik in Astrachan. Russlands Arbeiter zwischen Resignation und Improvisation

Clement, Karine, in: Die Tageszeitung / taz, 15.06.2001
340

Putin weiß, was ein Imperium ist. US-Militär in Georgien: Rücksicht ist eine moralische Kategorie

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.2002, S.16