Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0617 lieferte 706 Treffer
321

Leinwandmarathon mit gelegentlichen Überraschungen. Impressionen vom 12. Internationalen Filmfestival in Moskau

Sobe, Günter, in: Berliner Zeitung, 16.07.1981, 166, S. 7
322

Verborgene Hinweise. Dativformen im Igorlied - schwindnedes l-epentheticum - 3. Sg. Imper.

Vasilev, Christo, in: Festschrift für Herbert Bräuer zum 65. Geburtstag am 14. April 1986, 1986, S. 675-699
323

Der Untergang des russischen Imperiums. Sowjetgeschichte seit 1981: "Anna:6-18" von Nikita Michalkov im Panorama

Seeliger, Anja, in: Die Tageszeitung / taz, 18.02.1994, S. 24
324

Forschungstendenzen. Die Grundlegung des Petersburger Imperiums - Das Zeitalter Peters des Großen (1689-1725)

Oswalt, Julia, in: Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 2.I. 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht, herausgegeben von Klaus Zernack unter Mitarbeit von Fikret Adanir, Karl Otmar von Aretin, Günter Barudio, Aristide Fenster, Alexander Fischer, Bernhard Friedmann, Bernd Knabe, Hans Jobst Krautheim, Andres Lawaty, Hans Lemberg, Michael G. Müller, Julia Oswalt, Claus Scharf und Hans-Joachim Torke, 1986, S. 224-229
325

Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Politische Auflösung eines Imperiums und Probleme einer Wirtschaftsintegration in der Erbengemeinschaft

Stadelbauer, Jörg, in: Geographische Rundschau, 46, 1994, 4, S. 190-198
326

Föderation oder Imperium? Zu den Tendenzen einer zukünftigen Nationalitätenpolitik in Rußland

Oswald, Ingrid; Voronkov, Viktor, in: Berliner Debatte Initial, 5, 1994, 3, S. 3-12
327

Gerüchteküche des CIA und Fakten:. UdSSR muß angeblich bald Erdöl importieren

in: Die Neue Tageszeitung, 02.08.1979, 89, S. 6
328

DIW: Kaum Wachstumschancen für den Ost-West-Handel. Hohe Devisenverpflichtungen zwingen RGW-Staaten zur Drosselung des Imports

Zitzelsberger, Gerd, in: Volksblatt Berlin, 19.11.1982, S. 4
329

Pinochetow ante portas. Die Besetzung Litauens ist Teil eines Putsches zur Rettung des Imperiums

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1991, S. 10
330

Marc Raeff: Understanding Imperial Russia. State and Society in the Old Regime

Torke, H.-J., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 615 (Rezension)