Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0466 lieferte 134 Treffer
121

Kirche auf Rotem Platz geweiht. Jelzin verspricht während eines Festaktes Rückgabe kostbarer Ikonen

in: Der Tagesspiegel, 05.11.1993, 14728, S. 28
122

Mit Fahnen und Ikonen zum Marienplatz. Zum Abschluß der Milleniumsfeiern: Ukrainer begehen in München Bekehrung ihres Volkes vor 1000 Jahren.

Balde, Christoph, in: Süddeutsche Zeitung, 25.07.1988, 169, S. 14
123

Stichel, Rainer: Die Geburt Christi in der russischen Ikonenmalerei. Voraussetzungen in Glauben und Kunst des christlichen Ostens und Westens.

Hauptmann, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41, 1993, 3, S. 426-428 (Rezension)
124

Nach zwei Morden an Ikonenhändlern: Russische Mafia im Visier. Polizei kam mutmaßlichem Täter zufällig auf die Spur. Schon Haftbefehl aus Österreich

in: Der Tagesspiegel, 31.01.1994, 14811, S. 7
125

Tiefer Blick in die Geschäfte der Russen-Mafia. Heute beginnt der Prozeß um die Morde an zwei Berliner Ikonenhändlern: Belastungsmaterial kam aus Moskau

Niggl, Peter, in: Der Tagesspiegel, 27.02.1995, 15194, S. 7
126

Wer exekutierte Avraham G.? Berlins Topadresse für Antiquitäten und Ikonen aus Rußland wurde ausgelöschte - womöglich von einer "russischen Mafia" / Doch der Mord bleibt mysteriös

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 26.01.1994, S. 20
127

Der Herbst eines Imperiums. Eine Ausstellung im Russischen Museum in Sankt Petersburg präsentiert Oskar Rabins sowjetische Ikonen des Verfalls.

Kriwulin, Viktor, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.02.1993, 35, S. 33
128

Gold, Geschmeide, Gemälde und Ikonen verschwinden spurlos. In der Sowjetunion floriert ein immenser, raffiniert organisierter Diebstahl und Schmuggel von Kunstwerken

Wolkow, Dimitri, in: Berliner Zeitung, 15.11.1990, 268, S. 17
129

Mit Ikonen und Tuben-Borschtsch. Für 135 Tage gastiert der Deutsche Thomas Reiter auf der Raumstation Mir. In der Schwerelosigkeit lernt er auch ein Stück russischer Lebensart kennen

Sengling, Bettina, in: Stern, 07.09.1995, 37, S. 176-177
130

Ikonnikov, Andrej Vladimirovič: Tysjača let russkoj architektury. Razvitie tradicij (Tausend Jahre russische Architektur. Die Entwicklung der Traditionen).

Kämpfer, Frank, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 43, 1995, 4, S. 555-557 (Rezension)