Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach I0256 lieferte 272 Treffer
201

Umfangreiche Pläne geschäftlicher Zusammenarbeit. Gorbatschows Besuch hat für Italien große wirtschaftliche Bedeutung.

Peduto, Christa, in: Der Tagesspiegel, 30.11.1989, 13 433, S. 3
202

Italiens KP demontiert den Moskauer Leitstern. KPI-Chef Berlinguer auf der Suche nach einem neuen Sozialismus mit Freiheit und Demokratie.

Schlitter, Horst, in: Stuttgarter Zeitung, 18.12.1981, 292, S. 4
203

Auch die beiden Großmächte geben ihre Stimme ab. Italiens Wahlkampf steht schon jetzt im Zeichen der Einmischung Amerikas und der Sowjetunion.

Widmann, Carlos, in: Süddeutsche Zeitung, 18.04.1979, 89, S. 4
204

Die russische Übersetzung einer Berliner französischen Publikation eines Italieners über Spanien aus dem Jahre 1786 und ihr geistig-kulturelles Umfeld

Grau, Conrad, in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 3, S. 422-430
205

Nur einer liebt Putin. Russland macht alles richtig / In Tschetschenien und bei Yukos, meint Italiens Premier Berlusconi

Weingärtner, Daniela, in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.2003, S.6
206

Literaturnobelpreis für Joseph Brodsky. Der in den USA lebende russische Lyriker Joseph Brodsky erhielt den diesjährigen Literaturnobelpreis / Aus Anlaß der italienischen Ausgabe von Brodskys Essays, die er englisch schreibt, portraitierte der italienische Literaturkritiker Pietro Citati den Autor

Citati, Pietro, in: Die Tageszeitung / taz, 23.10.1987, S. 6
207

Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Italienischen Republik für die Jahre 1975-1979. (Moskau 20.11.1975)

in: Außenpolitik, 1976, 11, S. 52-53
208

Kommunisten als "liberale Kraft". Italien: Trotz sowjetischer Kritik erstrebt die KPI den historischen Kompromiß mit den Christdemokraten

Stehle, Hansjakob, in: Die Zeit, 14.11.1975, 47, S. 10
209

Stalins Steine blockieren den "dritten Weg". Italiens KP-Führer Berlinguer will seine Partei vom Moskau-Flügel "befreien"

Dohnanyi, Johannes von, in: Vorwärts, 11.11.1982, 46, S. 13
210

Streit um Stalins Schnurrbart und Berlinguers neuen Kurs. An der Basis der KP Italiens sammeln sich die Gegner der Abwendung von der Sowjetunion

Schlitter, Horst, in: Frankfurter Rundschau, 16.02.1982, 39, S. 3