Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0820 lieferte 258 Treffer
181

Kühne Konzepte. "Konzeptionen der sowjetischen Architektur 1917-1988" heißt eine Ausstellung, die der Comenius-Club in der Berliner Kunsthalle veranstaltet.

Schreiber, Susanne, in: Handelsblatt, 23.03.1989, 59
182

"Die richtige Perspektive heißt 2000". SPIEGEL-Gespräch: Der SPD-Ehrenvorsitzende Willy Brandt über die Beziehungen zwischen West- und Osteuropa.

Petersen, Olaf; Wirtgen, Klaus, in: Der Spiegel, 05.06.1989, 23, S. 144-148
183

Spaghetti und Eiscreme statt Panzer und Kanonen. Sowjetische Rüstungsbetriebe stellen in München aus / Konversion heißt das neue Zauberwort.

Oldag, Andreas, in: Süddeutsche Zeitung, 19.04.1990, 90, S. 30
184

Boris Jelzin unpäßlich. Rußlands Präsident hat sich erkältet und liegt im Sanatorium - heißt es von offizieller Seite

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1997, S.10
185

Der Sieger der Krise heißt Viktor Tschernomyrdin. Mißtrauensvotum in Rußland gescheitert / Verhandlungen in Grosny vor dem Abschluß?

in: Die Tageszeitung / taz, 03.07.1995, S. 1
186

Clintons neue Formel heißt: Rußland ist gut. Doch die in Moskau vereinbarte Vernichtung von 176 ukrainischen Atomraketen bleibt weiter zweifelhaft.

Ostermann, Dietmar, in: Frankfurter Rundschau, 15.01.1994, 12, S. 3
187

Lauter Halbdemokraten. Der nächste Präsident in Rußland heißt Lebed und nicht Tschernomyrdin / Eine Analyse des Machtzentrums im Kreml

Scneider, Eberhard, in: Die Tageszeitung / taz, 13.07.1996, S. 10
188

"Otec" heißt "Vater". Pavel Aldechejn lebt in einem russischen Dorf nahe der Grenze zu Estland. Dort kümmert er sich um behinderte Jugendliche, baut Kirchen und Schulen

Dornblüth, Gesine, in: Der Tagesspiegel, 13.02.1996, 15536, S. 3
189

"Ich bin du - und du bist ich". Boris Jelzin hat die Stichwahl gewonnen. Doch in den letzten Jahren hat er sich gewandelt. Er sei zu einem Erfüllungsgehilfen seiner machtgeilen Umgebung geworden, heißt es.

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 05.07.1996, 15674, S. 3
190

Streicheleinheiten für den Freund Boris. Helmut Kohl hat in Moskau deutlich gemacht , daß sein Wunschkandidat für die nächste Präsidentschaft Jelzin heißt

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 21.02.1996, 44, S. 3