Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0820 lieferte 258 Treffer
171

Das Fernziel heißt: Vernichtung aller Kernwaffen. Wortlaut des Gemeinsamen sowjetisch-amerikanischen Kommuniques zum Abschluß von SALT II.

in: Deutsche Volkszeitung, 05.07.1979, 27, S. 18
172

Investoren meiden Rußland. Politische Instabilität schreckt ab. Der Favorit heißt China

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 21.11.1994, 272, S. 30
173

Der wahre Angeklagte heißt Breschnew. Der Prozeß gegen den "Konterrevolutionär" Dapcevic zeigt Titos Unmut über Moskau.

Ihlau, Olaf, in: Süddeutsche Zeitung, 21.06.1976, 140, S. 4
174

Die Wurzeln des eisernen Felix und der Moskauer Machtpoker. Der gefürchtete KGB heißt nun Sicherheitsministerium; der stellvertretende Ressortchef "kontrolliert" seinen Chef.

Ostermann, Dietmar, in: Frankfurter Rundschau, 20.09.1993, 218, S. 3
175

Der Kommunismus bleibt Zukunftsmusik. Auch unter der Breschnew-Verfassung heißt der Zustand der UdSSR "entwickelter Sozialismus"

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 08.10.1977, 232, S. 8
176

Moskau stört westliche Radiosendungen. Doch die staatliche Informationspolitik weckt erst recht Interesse und heizt Spekulationen noch an.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 22.08.1980, 194, S. 4
177

Rehabilitieren heißt: Geschichte neu schreiben. Der sowjetische Historiker Afanassjew fordert ein gerechtes Bild Trotzkis und Bucharins

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 12.01.1988, 9, S. 33
178

Mit neuem Namen bewährte Brücken schlagen. Deutsch-Sowjetisches Forum heißt jetzt Deutsches Ostforum

in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 22.05.1993, 21, S. 2
179

Die Deutschen kommen. Auf den Trümmern der deutschen Stadt Königsberg erbauten die Sowjets Kaliningrad. Heißt es demnächst "Kantstadt"?

Igler, André, in: Profil, 22, 1991, 38, S. 62-63
180

Seine Ideologie heißt Rumänien. Ceausescu macht Stimmung gegen Moskau, aber vermeidet den offenen Bruch.

Neumaier, Eduard, in: Die Zeit, 08.12.1978, 50, S. 4