Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0820 lieferte 258 Treffer
161

Theater in Petuschki. 1. Der Mann, der das Theater haßte. 2. Das unheildrohende Papier. 3. Stacheldraht. 4. Theater in Petuschki. 5. Feuer!

Bulgakow, Michail, in: Michail Bulgakow: Die Treppe ins Paradies. Erzählungen, Feuilletons, Tagebücher, Briefe. Hrsg. und mit e. Nachwort von Ralf Schröder, 1991, S. 337-339
162

Ihr Thema heißt Usbekistan. Zum Schaffen der Taschkenter Malerin und Grafikerin Nadeshda Wassiljewna Kaschina

Klingenburg, Karl-Heinz, in: Bildende Kunst, 1977, 10, S. 496-498
163

Serpuchow heißt das Ziel an dem neuen Bauabschnitt. Von Jelez aus nahmen Brigaden der FDJ eine weitere Erdgasleitung in Angriff.

Pries, Detlef-Diethard, in: Neues Deutschland, 05.08.1983, 183, S. 6
164

Für das Glück der Kinder heißt es kämpfen. Zum 25jährigen Jubiläum des Internationalen Tages zum Schutze der Kinder

Parfjonowa, Nadeshda, in: Sowjetfrau, 1975, 6, S. 1, 37
165

Abrüstung heißt noch lange nicht gesicherte Verifikation. Der Westen muß um so mehr aufpassen, je gewinnender Gorbatschow lächelt

Hertz-Eichenrode, Wilfried, in: Die Welt, 31.12.1987, 303, S. 2
166

Strukturen statt Tastendonner. Der Schlüssel heißt Rachmaninow. Klavierabend Michail Pletnjew im Kammermusiksaal der Philharmonie

Herzfeld, Isabel, in: Der Tagesspiegel, 22.10.1993, 14714, S. 17
167

"Business" heißt die Parole in Odessa. Auch der Bürgermeister ist ein Geschäftsmann. Freie Wirtschaftszone soll Aufschwung bringen

Jung, Monika, in: Berliner Zeitung, 24.09.1994, 225, S. 7
168

Kann Rußland sein Imperium zusammenhalten - und wie? Das Mittel heißt Freundschaft, und dazu zeigt das Regime sich nicht fähig.

Loewenstern, Enno v., in: Die Welt, 07.10.1989, 234, S. 2
169

Armeniens neuer Präsident heißt Kotscharjan. Der Nationalist hat sich vor allem der Verteidigung der Exklave Berg-Karabach verschrieben

in: Die Tageszeitung / taz, 01.04.1998, S.11
170

"Frieden heißt immer Menschenrecht". Humanität und Objektivität - Lew Kopelew erhielt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels.

Neander, Joachim, in: Die Welt, 19.10.1981, 243, S. 23