Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0820 lieferte 258 Treffer
151

Uecker heißt die Zauberformel. Der Düsseldorfer Nagelkünstler stellt im Zentralen Künstlerhaus in Moskau aus.

Catoir, Barbara, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.1988, 227, S. 31
152

"Unverletzlich" heißt nicht unveränderlich. Auch der deutsch-sowjetische Vertrag hält friedliche Gebietsübertragungen offen

Mühlbradt, Werner, in: Das Ostpreußenblatt, 15.12.1990, 50, S. 4
153

Das neue Zauberwort heißt Arenda. Beim ZK-Plenum über die Agrarreform muß Parteichef Gorbatschow seine Pläne stutzen.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 18.03.1989, 65, S. 4
154

Entideologisierung heißt die Formel. Die Haltung der sowjetischen Führung zum Islam bleibt ambivalent.

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03.1989, 55, S. 14
155

Tatjana Goritschewa (Hrsg.): Nadjeschda heißt Hoffnung. Russische Glaubenszeugen unseres Jahrhunderts

Patock, Coelestine OSA, in: Ostkirchliche Studien, 37, 1988, S. 204-205 (Rezension)
156

"Der Krieg heißt für mich Gefangenschaft". Eine Armenierin in Baku erzählt, wie sich ihr Leben mit Beginn des Krieges veränderte

Erzeren, Ömer, in: Die Tageszeitung / taz, 08.07.1992, S. 7
157

Kiew: Mutter, Museum, Mahnmal. Die Hauptstadt der USSR läßt nirgends vergessen, daß das Wort "Ukraine" Grenzland heißt

Leitenberger, Ilse, in: Die Presse, 08.06.1974, 7854, S.15
158

Der wahre Sieger von Saint-Quen heißt Andrej Kirilenko. Bericht vom Parteitag der französischen Kommunisten.

Hamm, Harry, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.02.1976, 31, S. 3
159

Der Mann aus dem Land der Sonne. Der neue Außenminister der Sowjetunion heißt Eduard Schewardnadse. Er begann seine Karriere als politischer Saubermann

Butenschön, Marianna, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 07.07.1985, 27, S. 7
160

Bei den Sowjets heißt das neue Planziel Nüchternheit. Einschneidende Maßnahmen gegen den Alkoholmißbrauch sind seit dem Wochenende in der Sowjetunion in Kraft.

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 03.06.1985, 126, S. 3