Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0820 lieferte 258 Treffer
141

Glasnost heißt keinesfalls Freiheit und Demokratie. Man will einen effizienteren Kommunismus und sonst gar nichts

Borngäßer, Rose-Marie, in: Die Welt, 24.08.1987, 195, S. 2
142

Das "Feuerchen" heizt den Bürokraten ein. Eine sowjetische Illustrierte rief ihre Leser / Die Geschichte seit Lenin muß umgeschrieben werden

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 30.03.1987, 75, S. 11
143

Nation oder Vieh. Der kaukasische Bürgerkrieg ist nicht einzudämmen. Jelzin ließ Panzer rollen - und heizte den Konflikt an

in: Der Spiegel, 16.11.1992, 47, S. 193-194
144

Rußlands Reform der Reform heißt Dirigismus. Neue Regierung führt Preiskontrollen für Grundnahrungsmittel ein.

Oxford, Felix, in: Die Welt, 07.01.1993, 5, S. 11
145

"Wir haben hier keine Heimat nicht...". Die Rußlanddeutschen, so heißt es, sitzen auf gepackten Koffern. Tausende haben Ausreiseanträge gestellt. Ist ein Exodus unausweichlich?

Glaser, Leopold, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 09.10.1993, 41, S. 2
146

"Noch lange keine Demokratie". Jelzin heißt Solschenizyn in "schwieriger Zeit" in Rußland willkommen

in: Der Tagesspiegel, 29.05.1994, 14924, S. 4
147

Wo Lenin für Coca Cola wirbt. "Berjoska" heißt die einzige Kneipe Frankens, die von Rußlanddeutschen geführt wird

Grezesiek, Walter, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 07.05.1994, 19, S. 2
148

Was heißt neues Denken im Atomzeitalter? Ein Rundtischgespräch in Moskau über neue Zugänge zur Lösung der globalen Probleme

in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 31, 1986, S. 781-817
149

Die Demokratie entfalten (Razvitat' demokratiju):. die Demokratie vertiefen heißt den Sozialismus stärken

Lukjanow, Anatoli, Moskau: APN 1987, 30 S.
150

Realist sein, heißt zeitgemäß denken. Dem Kongreß der UdSSR-Deutschen entgegen

Fräse, Franz, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 23.01.1991, 16, S. 1