Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0820 lieferte 258 Treffer
131

Ronald Reagan heißt der Verlierer. Der arme Matrose Miroslaw Medwed und die große Politik.

Münster, Winfried, in: Stuttgarter Zeitung, 11.11.1985, 261, S. 4
132

Im Kreml wie in der "Prawda" - die neue Devise heißt Offenheit. Botschafter Juli Kwizinski großer Wink mit dem Zaunpfahl

Höfer, Hans-Jürgen, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1987, S. 3
133

Der Lehrer mit den siebzehn Kindern. Warum Abdul-Asis Gadshijews Tochter "Samira" heißt.

in: Neues Deutschland, 31.10.1981, 258, S. 11
134

Wo Lenin für Coca-Cola wirbt. "Berjoska" heißt die einzige Kneipe Frankens, die von Rußlanddeutschen geführt wird

Grzesiek, Walter, in: Neues Leben, 25.05.1994, 20, S. 4
135

Wir haben hier keine Heimat nicht. Die Rußlanddeutschen, so heißt es, sitzen auf gepackten Koffern. Tausende haben Ausreiseanträge gestellt. Ist ein Exodus unausweichlich?

Glaser, Leopold, in: Die Zeit, 01.10.1993, 40, S. 97
136

Die geschändete Hostie. Zu einer Motivübereinstimmung in "Rasskaz otca Alekseja" von Ivan Turgenev und Theodor Storms "Renate"

Rammelmeyer, Alfred, in: Ost und West: Aufsätze zur Slavischen und Baltischen Philologie und allgemeinen Sprachwissenschaft. Teil 2. Erich Hofmann zum 80. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Alfred Rammeleyer und Gerhard Giesemann, 1977, S. 235-262
137

Moskau ist weit. Sumadá - bei den Adlern - heißt das Kernland der Awaren. Die Russen gelten hier als Eroberer

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 16.09.1996, 15747, S. 3
138

"Begnadigt heißt nur amnestiert". Exilschriftsteller Kopelew nennt Prüfsteine für Gorbatschows Reform

Fischer, Peter W., in: Volksblatt Berlin, 13.03.1987, S. 5
139

Der sowjetische Fiat heißt "Oka". Der Turiner Konzern will 300.000 Autos in der UdSSR bauen lassen

in: Volksblatt Berlin, 14.06.1989, S. 5
140

Aus der Geschichte lernen... ...heißt siegen lernen: So schaffte der 1. FC Köln ein 3:1 gegen Spartak Moskau mit einem guten Littbarski

Göbel, Dieter, in: Die Tageszeitung / taz, 20.10.1989, S. 12