Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0820 lieferte 258 Treffer
101

Für Veränderungen, im "Chaschar". Das heißt auf usbekisch: "Alle arbeiten zusammen" an der Perestroika

Artemenko, W., in: Pravda, 12.09.1988, 256/120, S. 3
102

Ihr Wunschland heißt Bundesrepublik. Kongreß der Rußlanddeutschen. 90 Prozent wollen weg

in: Berliner Zeitung, 23.03.1992, 70, S. 7
103

"Overkill" ist ein Schein-Argument. Gleichgewicht heißt: Optionen sperren.

Gillesen, Günther, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.12.1981, 281, S. 12
104

Nur der Kindergarten heißt hier "Märchen". Münchner Delegation zu Besuch in der Partnerschaft Kiew (2).

Loerzer, Sven, in: Süddeutsche Zeitung, 19.09.1990, 216, S. 18
105

Unverändert: Druck auf Dissidenten. Ostblock: Die Alternative heißt Anpassung oder Emigration

Peter, Alex, in: Bayernkurier, 28.06.1975, 26, S. 19
106

An der Preisschraube gedreht. Für die Wirtschaftsexperten der UdSSR heißt die Devise "Synchronisation"

Osten, Walter, in: Vorwärts, 17.02.1977, 7, S. 21
107

Kreml heißt Festung. Wenn Boris, der Kirgise, zu Besuch in Moskaus Zentrum kommt

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.01.1982, 1
108

Normalisierung - das heißt Kriegsrecht. Der Besuch des polnischen Außenministers Czyrek in Moskau

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.01.1982, 10, S. 8
109

Eine neue Symbolfigur der nicht-russischen Intelligenz. Der neue Schach-Weltmeister heißt Garri Kasparow.

Borngässer, R.-M., in: Die Welt, 11.11.1985, 263, S. 3
110

Der Sachzwang, der Europa heißt. Die Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion erfordern eine ehrliche Antwort.

Geschke, Günter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 09.01.1983, 2, S. 1