Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0800 lieferte 289 Treffer
281

"Tschernomyrdin versucht Machtwort". Mit einer "Wirtschaftsdiktatur" will der russische Ministerpräsident die Krise in den Griff bekommen / Rußland-Experte Ognian Hishow hält die Maßnahmen für widersprüchlich und schwammig

Willms, Beate, in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1998, S.8
282

Volksdeputierte wollen nicht nach Hause gehen. Redaktionskommission hat die Entwürfe der neuen Übergangsgremien noch nicht fertiggestellt / Abgeordnete nutzen ihren Frust zur Aussprache / Konservative erhielten mehr Applaus / Jelzin springt Gorbatschow bei

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1991, S. 9
283

Stand und Entwicklung der Löttechnik in der UdSSR. Teil 1. Hohes Entwicklungstempo der Löttechnik. Teil 2. Theoretische Grundlagen. Teil 3. Lötverfahren und Lötstoffe. Teil 4. Technologische Fertigungsvorbereitung. Teil 5. Zur Festigkeit von Lötverbindungen. Teil 6. Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Löttechnik

Wittke, K., in: Schweißtechnik, 1977, 5, 2.US; 6, 2.US; 7, 2.US; 8, 2.US; 9, 2.US; 10, 2.US
284

Pathologie eines Geheimdienstlers. Russlands Präsident Wladimir Putin haucht dem Sowjetgespenst neues Leben win / Dabei offenbart er auf einmal subtiles Kommunikationstalent: Im Westen gelingt es ihm, Journalisten in seinen Bann zu ziehen / Zu Hause setzt er voll auf Zensur

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.2000, S.15
285

Der Ferne Osten Russlands. Kamtschatka - wilde Weite, exotische Natur, heiße Quellen und Vulkane. Grenzgebiet wird es genannt, denn auf der anderen Seite des Pazifik liegen Amerika, im Südwesten Japan und Fernost

Graubner, Anselm, in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.1992, S. 19
286

Elisabeth Klutschewskaja, geb. 1924. Die Künstlerin lebte abwechselnd in Berlin und Moskau / Zu Hause fühlte sie sich an vielen Orten, denn ihre Heimat war Europa / Am liebsten malte sie im Auto / Mit schnellen Pinselstrichen und schemenhaften Bildern hielt sie fest, was an ihr vorüberzog

Engel, Ursula, in: Der Tagesspiegel, 27.04.2001, 17391, S.12
287

Heiße Tage im Herbst. Das Riesenreich am Rande von Bürgerkrieg und Chaos: Mit dem Staatsstreich von oben hoffte Präsident Jelzin seine kommunistischen und reaktionären Widersacher abzuservieren, um den demokratischen Erneuerungsprozeß zu retten. Doch die Volksvertreter proklamierten sich zur Gegenmacht und riskierten die Konfrontation

in: Der Spiegel, 27.09.1993, 39, S. 170-173
288

Wladimir Wassiljew: Absurde Zeit im Theater eines einzigen Helden. Der sowjetische Tänzer und Regisseur inszeniert "Don Quichotte" an der New Yorker "Metropolitan Oper". Zu Hause stören ihn Meetings, politische Bataillen und die Unduldsamkeit gegenüber andersdenkenden Künstlern

Lagunina, I., in: Neue Zeit, 1991, 17, S. 34-35
289

Police May Have Found A Piece Of The Elusive Amber Room. Police Believe That An 18th-century Mosaic Discovered In A House In Bremen, Germany, Is A Genuine Relic Of The Legendary Amber Room Of Russia's Peter The Great / The Room Was Looted By The Nazis In 1941, And Authorities Have Been Searching For It For Decades

in: Star Tribune (Minneapolis, Minn. - St. Paul) Newspaper Of The Twin Cities, vom 16.05.1997, S. 17A