Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0800 lieferte 289 Treffer
241

Der heiße Kampf um die kühlen Getränke. Die Rivalität zwischen den Softdrink-Giganten Coke und Pepsi wird auf den Märkten Osteuropas fortgeführt

in: Berliner Zeitung, 20.07.1992, 167, S. 25
242

Hohes Risiko. Gnadenfrist für Castro: Ein neues Handelsabkommen mit Rußland könnte das kubanische Regime vor dem Wirtschaftskollaps retten

in: Der Spiegel, 04.01.1993, 1, S. 98-99
243

Hohes Risiko. Gnadenfrist für Castro: Handelsabkommen mit Rußland könnte das kubanische Regime vor dem Wirtschaftskollaps retten.

in: Der Spiegel, 04.01.1993, 1, S. 98-99
244

Die materielle Kultur der Jakuten. Dargestellt nach der Sammlung Eugen Alexander und Julius Heuss im Linden-Museum Stuttgart

Turzova, Jana, Hohenschäftlarn: Renner in Komm. 1976, 172,XII S.
245

Präzision des Regisseurs beim Versicherungsbetrug. Der Russe Anatole Litvak, der nur in den besten Studios zu Hause war, brachte viele Stars heraus.

Fischbach, Ute, in: Die Welt, 13.06.1989, 135, S. 22
246

Vorbei die Zeit, als die Supermächte alles bestimmten. Heiße Themen wurden ausgeklammert. Wie lang es Gorbatschow noch schafft, erregte in Washington die Gemüter.

Born, Hanspeter, in: Die Weltwoche, 07.06.1990, 23, S. 3
247

Herwig E. Haase: Hauptsteuern im sozialistischen Wirtschaftssystem. (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin, Wirtschaftswissenschafliche Veröffentlichungen, Bd. 39)

Slapnicka, Helmut, in: Österreichische Osthefte, 24, 1982, S. 140 (Rezension)
248

"Das hat garantiert irgendeiner von den Landsern geklaut". Schlösserdirektor Burghardt Göres: Das Bremer Marmormosaik ist echt, aber keine heiße Spur zum legendären Bernsteinzimmer

in: Märkische Allgemeine Zeitung für das Land Brandenburg, Nr. 112 vom 16.05.1997, S. 3
249

Die materielle Kultur der Jakuten. Dargestellt nach der Sammlung Eugen Alexander und Julius Heuss im Linden-Museum Stuttgart.

Turzova (geb. Jurekora), Jana, Albert-Ludwigs-Universität 1976
250

(Theaterkritik über:) Alexander Ostrowski: Das heiße Herz. Wiesbaden, Staatstheater, Kleines Haus. Regie: Ernst A. Klusen. Bühnenbild: Gerd Friedrich.

Köpke, Horst, in: Frankfurter Rundschau, 20.06.1979, 140, S. 7