Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0800 lieferte 289 Treffer
231

Chinas "Heiße Grenze" zur Sowjetunion. Bundeskanzler Schmidt besucht als erster westlicher Staatsmann die Provinz Sinkiang

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 01.11.1975, 9160, S. 3
232

Hohes Niveau der Rechte und Freiheiten der Bürger im sozialistischen Staat. Zu den Ergebnissen eines Rundtischgesprächs von Verwaltungsrechtswissenschaftlern der UdSSR und der DDR

Machalz-Urban, Doris; Schulze, Gerhard, in: Staat und Recht, 1977, S. 924-933
233

Die Kamingespräche im Gedächtnis des Weißen Hauses. Hohes Lob für Gorbatschow zeigt an, daß für Reagan das Verhältnis zu Moskau die Hauptsache geworden ist.

Widmann, Carlos, in: Süddeutsche Zeitung, 25.11.1985, 271, S. 4
234

Bauleute setzen Maßstäbe in Moskaus jüngstem Wohngebiet. Hohes Tempo bei der Realisierung des Generalplans der sowjetischen Hauptstadt.

Herold, Frank, in: Neues Deutschland, 11.05.1984, 111, S. 6
235

Kasparows Wettkampf psychologisch fragwürdig. Schach-WM geht in die heiße Phase / Weltmeister kann sich nicht mit Fischer vergleichen / Doch zu schwankende Leistungen

Nickel, Arno, in: Volksblatt Berlin, 26.11.1987, S. 27
236

Eine kühle Kunst für das heiße Herz. Berlins Schaubühne: ein Hort Tschechows? / Andrea Breth versucht, mit der "Möwe" eine große Tradition fortzusetzen

Grack, Günther, in: Der Tagesspiegel, 17.12.1995, 15481, S. 23
237

Lachs und Opale. Kunst-Klau im großen Stil betreiben internationale Banden in Osteuropa. Hehler aus dem Westen kaufen die heiße Ware

in: Der Spiegel, 15.04.1996, 16, S. 254, 256
238

Zum Schluß ein Abschied zweiter Klasse. Die Armee der Ex-UdSSR zieht planmäßig aus Deutschland ab - trotz veränderter Lage zu Hause

Sütterlin, Sabine, in: Weltwoche, 27.01.1994, 4, S. 4
239

Reiner Himmel. Aus Gomel wurden Kinder nach Osten evakuiert. Die Gefahr sei vorüber, hören sie jetzt: Sie dürfen nach Hause.

in: Der Spiegel, 25.08.1986, 35, S. 106
240

Sowjet-Rock packt heiße Eisen an. "Keinen Schritt zurück" - Den Status quo erhalten und Neues im Untergrund wagen

Wagner, MArtina, in: Der Tagesspiegel, 31.01.1988, 12 874, S. Wsp 10