Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0786 lieferte 300 Treffer
201

Unsere Herzen gehören der Partei. Künstler unter der Doktrin des Sozialistischen Realismus

Postnikowa, Olga, in: Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922-1956, 1994, S. 760-783
202

Ein bischen Bewegung. Gorbattschow kann für seine Herzensanliegen nur auf ein Drittel der neuen Abgeordneten zählen

Witt, Kerstin, in: Profil, 2O, 1989, 13, S. 48-50
203

Der Einfalt der Herzen entspricht die Regie. "Die Heirat" von Nikolai Gogol in der "Tribüne"

Bongers, Inge, in: Volksblatt Berlin, 16.10.1990, S. 7
204

Unsere Herzen. Die Jahre fliehen. Gedanken. Liebe. Geist der Wahrheit

Epp, Heinrich, in: Neues Leben, 10.10.1990, 42, S. 9
205

Mehr Macht für Gorbatschow. Volksdeputierte billigen Verfassungsänderung / Ryshkow erlitt Herzinfarkt

in: Berliner Zeitung, 27.12.1990, 301, S. 1
206

Der asiatische Horizont wird breiter. Die Präsidenten aus Südkorea und der Sowjetunion setzen neue Akzente.

Gandow, Andreas, in: Handelsblatt, 07.06.1990, 108, S. 2
207

An die großen Ideen der Dekabristen angeknüpft. Alexander Herzen gründete den Almanach "Der Polarstern"

Döke, Wolfgang, in: Neues Deutschland, 10.08.1985, 186, S. 13
208

Schmale Hoffnungsstreifen am Horizont. Außenminister Shultz nach seinen Kreml-Gesprächen: "Positive Entwicklungen, viele Differenzen".

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 08.11.1985, 46, S. 2
209

Dreimal pro Woche hassen sie sich von Herzen. Das Schachspiel zwischen Karpow und Kasparow kurz vor dem Höhepunkt.

Bouton, Christoph, in: Rheinischer Merkur, 09.11.1985, 46, S. 26
210

Herzensdinge für die Mächtigen. Die Kontroverse um den Friedensnobelpreis - Jewgenij Tschasow hat einen guten Ruf als Arzt, politisch hält er sich bedeckt.

Grotzky, Johannes, in: Die Zeit, 13.12.1985, 51, S. 11