Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0784 lieferte 381 Treffer
211

Herausgeberkollektiv (Red. Viktor Michajlov): Sozdanie pervoj sovetskoj jadernoj bomby (Die Schaffung der ersten sowjetischen Kernbombe)

in: Berliner Osteuropa Info, 1995, 6, S. 46 (Rezension)
212

"Dort beginnt der Dritte Weltkrieg". Juri Beljajew, Petersburger Stadtrat und Kriminalbeamter, inspizierte russische Freiwillige in Bosnien und Herzegowina

Nekrassow, Igor, in: Moskau News, 1993, 1, S. 8
213

Lebendige Gespenster. Krivitsky: Ein Geheimdienstchef wird zum Renegaten. Walter G. Krivitsky: Ich war Stalins Agent. Herausgegeben von Hellmut G. Haasis,

Rohrwasser, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 16.11.1990, S. 15-16 (Rezension)
214

Ger van den Berg: Organisation und Arbeitsweise der sowjetischen Regierung. (Osteuropa und der internationale Kommunismus. Bd. 13. Herausgegeben vom Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln)

Cebulla, Mario, in: Osteuropa-Recht, 33, 1987, S. 239-241 (Rezension)
215

Klaus Fritsche: Blockfreiheit aus sowjetischer Sicht. Herausgeber: Institut für allgemeine Überseeforschung im Deutschen Übersee-Institut

Frenzke, Dietrich, in: Osteuropa-Recht, 33, 1987, S. 242-244 (Rezension)
216

Baltisches Jahrbuch. Band 1-2. Herausgeber: Baltischer Christlicher Studentenbund. Redaktion: Arthur Hermann, Andrejs und Dainutė Urdze

Hellmann, M., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 33, 1985, S. 475 (Rezension)
217

Mit Herzklopfen durch die alten Straßen. Im Kreis Tilsit-Ragnit konnte stellenweise eine malerisch schöne Landschaft besichtigt werden

Oppermann, Birgit, in: Das Ostpreußenblatt, 21.09.1991, 38, S. 11
218

Lenins Agrartheorie und die Landwirtschaft der UdSSR heute. Zur Herausgabe einer bedeutsamen Dokumentensammlung über die sozialistische Umgestaltung auf dem Lande

in: Bauern-Echo, 25.01.1975, 21, S. 7
219

Roman Herzog in der Duma unerwünscht. Die Kommunisten im russischen Unterhaus setzen durch, daß der Bundespräsident nur vor einem Ausschuß reden darf / Willkommene Publicity für KP-Chef Sjuganow

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 01.09.1997, S.8
220

Der Sowjetstaat sieht sich herausgefordert. Sacharows Hungerstreik geht längst über die eigene Person hinaus - Moskau spricht von Provokation.

Seidlitz, Peter, in: Der Tagesspiegel, 08.12.1981, 11007, S. 3