Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0784 lieferte 381 Treffer
201

Zeugenaussage. Die Memoiren des Dimitrij Schostakowitsch. Aufgezeichnet und herausgegeben von Solomon Volkov. Aus dem Russ. von Heddy Pross-Weerth

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 30, 1980, S. 1153-1154 (Rezension)
202

August von Haxthausen - Editha von Rahden. Ein Briefwechsel im Hintergrund der russischen Bauernbefreiung 1861. Mit einer Einführung herausgegeben von Alfred Cohausz.

Neander, Irene, in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, 1976, S. 179-184 (Rezension)
203

Sowjetische Namenforschung. Herausgegeben von Ernst Eichler, Wolfgang Fleischer und A.V. Superanskaja. Redaktion: Johannes Schultheis, V.Ė. Staltmane

Dickenmann, Ernst, in: Beiträge zur Namenforschung, 1977, S. 93-95 (Rezension)
204

Die UdSSR, eine riesige Küche. Feministische Bewegungen in der Sowjetunion. (Zur Ausstellung der Herausgeberinnen der Zeitschrift "Die Frau in Rußland".)

Ssachno, Helen von, in: Süddeutsche Zeitung, 11.08.1981, 182, S. 14
205

Die georgische Bibliographie. Ein kurzer Überblick über die von der Staatlichen Bücherkammer der Georgischen SSR in Tiflis herausgegebene laufende Bibliographie der Bücher

Richter, Erich, in: DFW Dokumentation Information, 1975, S. 165-168
206

Kurt Eisner: Der Geheimbund des Zaren. Der Königsberger-Prozeß wegen Geheimbündelei, Hochverrat gegen Rußland und Zarenbeleidugung vom 12. bis 25 Juli 1904. Herausgegeben und eingeleitet von Detlev Jena

Tormin, Walter, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 1989, 4, S. 554-555 (Rezension)
207

Ossip Mandelstam: Das zweite Leben. Späte Gedichte und Notizen. Aus dem Russischen übersetzt und herausgegeben von Philipp Ingold

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1991, 4, S. 73 (Rezension)
208

Wo Europa ist, muß wieder Asien sein. Boris Pilnjak: Die Geschichte vom nichtausgelöschten Mond. Erzählungen 1915-1926. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Barbara Conrad

Gauss, Karl-Markus, in: Kommune, 1990, 1, S. 79-81 (Rezension)
209

Lenin Dada. Dominique Noguez: Lenin dada. Essay. Herausgegeben und - in Zusammenarbeit mit Patrick Straußmann - aus dem Französischen übersetzt von Jan Morgentaler

Geyer, Christian, in: Kommune, 1990, 12, S. 79 (Rezension)
210

Jelzin wird Präsident auf Lebenszeit. Der herzkranke Boris Jelzin mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt: Er soll bis zum Jahr 2000 Rußland führen

in: Die Tageszeitung / taz, 05.07.1996, S. 1