Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0780 lieferte 104 Treffer
91

Anbiederung an Volkes Meinung aus der Bedrängnis heraus. Umfragen sagen Jelzin einen Wahlerfolg voraus, aber seine skeptische Regierung nimmt Zuflucht zu zweifelhaften Verboten und Propagandamethoden

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 07.12.1993, 14759, S. 3
92

Aus dem Packen am Boden schaut Stalin heraus. Leben zwischen Pogromen und "Prawda": Jewgenij Chaldej fotografierte einst die berühmte Sowjetfahne über dem Reichstag

Krumm, Reinhard, in: Der Tagesspiegel, 02.03.1994, 14841, S. 3
93

Die Rüstung verschlingt das Imperium. Polen signalisiert den Verfall des Sowjetsystems: Parallelen zum späten Rom: Folgt aus der Macht des Heeres nun die Macht der Heerführer? 1981 Ostblock: Kollaps des Systems

Schmidt-Häuser, Christian, in: Die Zeit, 01.01.1982, 1, S. 6
94

Vorwärts- und zurückwirken. Prinzip Netzwerk: Aus einem Internetprojekt heraus entstand in Sankt Petersburg das russische Kunstmagazin "Aktivist" / Ausgaben für Warschau, und Tallinn soll jetzt ein Ableger in Berlin folgen

Frimmel, Sandra, in: Die Tageszeitung / taz, 24.11.2000, S.15
95

Unter Brüdern. Diktator Lukaschenko forderte seinen Partner Rußland heraus: Er ließ Journalisten des Moskauer Fernsehens unter dem Vorwurf der Spionage verhaften - und brachte damit seinen neuen Bund mit Moskau in Gefahr

in: Der Spiegel, 04.08.1997, 32, S.120-121
96

"Weihnachten könnte in Polen auch zum kritischen Datum werden". Zur Gefahr einer sowjetischen Intervention in Polen nimmt General Wilhelm Kuntner, Kommandant der Verteidigungsakademie des Österreichischen Heeres, in einem WELT-Interview Stellung.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 15.12.1980, 292, S. 5
97

Sein Werk fordert stets neu Nachdenken heraus. Über Erkenntnisse Makarenkos zur Arbeitserziehung sprach DLZ mit Prof.Dr.sc. E. Sauermann, Leiter des Bereichs Wiss. Komm. an der Sektion Geschichte/Staatsbürgerkunde der Martin-Luther-Universität Halle

Rüster, Karin, in: Deutsche Lehrerzeitung, 35, 1988, 14, S. 6
98

Minsk fordert die OSZE heraus. Heute entscheidet die Parlamentarische Versammlung der OSZE, ob Weißrussland künftig wieder mit am Tisch sitzt / Staatspräsident Alexander Lukaschenko, der die Repressionsschraube gerade anzieht, interessiert das ohnehin nicht

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.02.2002, S.11
99

Überholt, inkonsequent und ignorant: Dieter W. Bricke analysiert, wie die Regierungen in Osteuropa mit ihren Minderheiten umgehen / Heraus kommt eine harsche Kritik des Auswärtigen Amtes, die sich mit doppelten Standards unglaubwürdig macht. Dieter W. Bricke: "Minderheiten im östlichen Mitteleuropa. Deutsche und europäische Optionen

Verseck, Keno, in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1995, S. 12 (Rezension)
100

"Die Stimmung ist unterkühlt bis eisig". Ein Brief Carters brachte das Klima zwischen Bonn und Washington auf einen Tiefpunkt. Der US-Präsident, so lasen die Deutschen heraus, mißtraue dem Moskau-Reisenden. Doch trotz der Querelen hofft der Kanzler, bei seinem Treffen mit Breschnew die Gespräche zwischen den Russen und Amerikanern wieder in Gang zu bringen.

Bickerich, Wolfram, in: Der Spiegel, 23.06.1980, 26, S. 19-21