Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0726 lieferte 267 Treffer
261

"Die Abenteurer" im Karabach-Komitee. Nagorny-Karabach streikt trotz Drohungen aus Moskau weiter / Forderung bleibt nach wie vor der Anschluß an Armenien / Karabach-Komitee um Mäßigung bemüht / Komitee Zielscheibe von harten Angriffen der Sowjetmedien / TASS bezeichnet Mitglieder als "Kleinbürger"

in: Die Tageszeitung / taz, 25.07.1988, S. 7
262

Härtetest für neue "Partnerschaft". Obwohl sich Bill Clinton bei seinem Besuch in Moskau demonstrativ vor den innenpolitisch bedrängten Boris Jelzin stellte, dürfte sein Gastgeschenk, 1,5 Milliarden Dollar US-Hilfe, nicht reichen, um die sozialen Härten der Reformen abzufedern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 14.01.1994, S. 3
263

Neuere Forschungen zur Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. Hartmann, Anneli; Eggeling, Wolfram: Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Zum Aufbau einer Institution in der SBZ/DDR zwischen deutschen Politzwängen und sowjetischer Steuerung. (=Aus Deutschlands Mitte, 25).

Gieseke, Jens, in: Deutsche Studien, 31, 1994, 123, S. 381-384 (Rezension)
264

Gorbatschow entdeckt den Fernen Osten. Die Sowjetunion möchte die Hürden für eine Normalisierung mit der Volksrepublik China abbauen / Die Vision einer Friedenszone im Pazifik kommt Forderungen für eine atomwaffenfreie Zone aus der Region entgegen / Druck auf Vietnam wegen Kambodscha / ASEAN-Staaten empörten sich über Gorbatschow-Rede

Bohnsack, Florian, in: Die Tageszeitung / taz, 06.11.1986, S. 8
265

Roulett auf dem Klo. Nach seiner Flucht in den Westen verriet der sowjetische Pilot Viktor Bjelenko den Amerikanern über 4000 Militärgeheimnisse: Er berichtete über Papp-Flughäfen und über das Rätsel der Kältegürtel, über schlechte Kampfmoral, heimliche Vergnügen und den harten Alltag in der Sowjetarmee. Der Stern konnte die Vernehmungsprotokolle einsehen.

Heigl, Frank P., in: Stern, 03.03.1977, 11, S. 57-63
266

Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd.1. Von der Kiever Reichsbildung bis zum Moskauer Zartum. Hrsg. von Manfred Hellmann. (Unter Mitarbeit von Oswald P. Backus, Carsten Goehrke, Karl J. Narr, Helmut Neubauer, Peter Nitsche, Hartmut Rüss, Wolfgang P. Schmid, Günter Stökl, Robert Stupperich, Robert Werner) Band 1, I (I. Halbband)

Rhode, Gotthold, in: Zeitschrift für Ostforschung, 32, 1983, S. 279-283 (Rezension)
267

"Niemand wird uns vom Kurs abbringen". Auf dem Gipfel in Reykjavik hatte Michail Gorbatschow die Amerikaner mit seinem revolutionären Abrüstungsplan überrascht - und vor der Weltpresse einen Generalsekretär der KPdSU völlig neuen Typs vorgeführt: offen, geschliffen, gewandt. Die Amerikaner sahen sich in die Defensive gedränkt - durch einen harten und zugleich flexiblen, zornigen und freundlichen Gorbatschow, einen Mann mit vielen Gesichtern.

in: Der Spiegel, 20.10.1986, 43, S. 154-171