Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0726 lieferte 267 Treffer
251

Hartmut Klinger: Konstantin Nikolaevič Bestužev-Rjumins Stellung in der russischen Historiographie und seine gesellschaftliche Tätigkeit. Ein Beitrag zur russischen Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften, Reihe: III, Bd. 144)

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 31, 1982, S. 457-458 (Rezension)
252

Seifenoper endet mit Weinkrampf und gerissenem Schnürsenkel. Oksana Bajul brach in Tränen aus, Tonya Harding war gehandicapt, Nancy Kerrigan frustriert, und "Kati" Witts Abschied fiel nicht grandios aus

in: Der Tagesspiegel, 27.02.1994, 14838, S. 11
253

Vom Wirken einer "Freundschaftsgesellschaft". Hartmann, Anneli; Eggeling, Wolfram: Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Zum Aufbau einer Institution in der SBZ/DDR zwischen deutschen Politikzwängen und sowjetischer Steuerung. Analysen.

Fischer, Alexander, in: Deutschland-Archiv, 27, 1994, 11, S. 1217 (Rezension)
254

(Theaterkritik über:) Karl Amadeus Hartmann: Simplizius Simplizissimus. Doppelaufführung mit Igor Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten. München, Cuvilliéstheater's Aufführung bei den Opernfestspielen. Regie: Hans Korte. Musikalische Leitung: Miltiades Caridis

Müller, Wolfgang Johannes, in: Bayernkurier, 30.07.1977, 30, S. 11
255

"Wir wollen den harten Kapitalismus". Von Gorbatschows Sozialismus mit menschlichem Antlitz wollte sie nie etwas wissen. Nun verdient sie US-Dollar, reist nach Indien und sucht russische Seele: Moskaus "new generation"

Schumatsky, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 07.06.1994, S. 11
256

Union restriktiv gegen Ausländer. Fraktionsarbeitsgruppe von CDU/CSU will mit neuen Hürden die Nicht-EU-Ausländer vom Arbeitsmarkt fernhalten / Sozialpolitiker wollen Quoten für jüdische Emigranten aus ehemaliger UdSSR

in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.1997, S.4
257

Hartmut Klinger: Konstatntin Nikolaevič Bestužev-Rjumins Stellung in der russischen Historiographie und seine gesellschaftliche Tätigkeit. Ein Beitrag zur russischen Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts. (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 144)

Dahlmann, Dittmar, in: Osteuropa, 33, 1983, S. 306-307 (Rezension)
258

"Keine hat so viele Omas wie ich". Marina Schubarth hilft ehemaligen Zwangsarbeitern in der Ukraine, die an den bürokratischen Hürden der Stiftung zu scheitern drohen / Zugleich versteht sich die junge Frau als Botschafterin der Versöhnung zwischen den beiden Ländern und Völkern

Maschler, Nicole, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.2001, S.21
259

Bundestag drängt: Weiterverhandeln. Aktuelle Stunde über den Gipfel in Reykjavik mit Reden von: Horst Ehmke, Alfred Dregger, Annemarie Borgmann, Hildegard Hamm-Brücher, Hans Klein, Karin Fuch, Jürgen Toderhöfer, Hartmut Soell.

in: Das Parlament, 25.10.1986, 43, S. 1-2
260

Tödliche Bombe im Krankenhaushof. Im größten russischen Militärstützpunkt Moskok lässt ein mutmaßlicher tschetschenischer Attentäter einen Lastwagen mit Sprengstoff explodieren / Mindestens 50 Menschen sterben / Präsident Putin droht mit hartem Vorgehen gegen "Terroristen"

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 04.08.2003, S.11