Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0718 lieferte 285 Treffer
261

Einen Herbstmorgen in etwas Bleibendes verwandeln. Paustowskij, Konstantin: Erzählungen vom Leben. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Kasack

Brousek, Antonin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.06.1978 (Rezension)
262

Gespräch mit der Epoche. Wahrheit besteht. Unmögliche Möglichkeit. Kommt es noch vor? Willst du Gutes tun... Im herbstlichen Wald. Frage an mich selbst. Sinnspruch. Ruf der Ferne

Pflug, Rosa, in: Freundschaft, 16.09.1989, 179, S. 3
263

Mychajlo Voznjak: Geschichte der ukrainischen Literatur. Bd. II: 16. bis 18. Jahrhundert. 1. Teil (Lemberg 1921) Übersetzt von Katherina Horbatsch. (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, 4,1 und 4,2)

McMilllin, Arnold B., in: Zeitschrift für slavische Philologie, 40, 1978, S. 225-226 (Rezension)
264

Anspruch auf Würde. Neues Schicksal. Neuer Wortschatz. Herbst. Losung. Herbst (2). Hundezeiten. Seelennot. Wieder Gewalt. Zaunfreiheit. Im Schrank. Sprachlos. Jeder. Muttersprache. Neue Sprache. Moderne. Bierland. Hürde-Würde. Leere. Arbeitslos. Verführung. Frage. Heute. Umschaufeln. Geduld. Problemlos. Häßliche Rosen

Mangold, Wendelin, in: Neues Leben, 07.07.1993, 27, S. 9
265

Specimina Philologiae Slavicae, herausgegeben von O. Horbatsch und G. Freidhof. Darin u. a.: B 5: Auszüge aus der Gennadins-Bibel (1499), Nr. 1: Der Psalter, in Faksimile herausgegeben von G. Freidhof, Frankfurt a. M. 1974

Weiher, Eckhard, in: Anzeiger für slavische Philologie, 1975, S. 176-177 (Rezension)
266

Kaltes Geschäft. Vorigen Herbst bestand Moskau darauf, seinen Handel mit Finnland drastisch zu erweitern. Sahen die Sowjets bereits den US-Boykott kommen?

in: Der Spiegel, 11.02.1980, 7, S. 150-153
267

Vom Prager Frühling zum Prager Herbst. Als am 21.August 1968 sowjetische Panzer durch Prag rollten, beendeten sie nicht nur den "Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Mit der Zementierung des Realsozialismus begann auch der Weg seiner Überwindung.

Weisskirchen, Gert, in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1993, S. 12
268

"Auch ich war vor Wochen noch skeptischer". Der polnische Schriftsteller Lothar Herbst spricht in einem taz-Interview über Reformen von oben und darüber, ob Veränderungen in der Sowjetunion die Suche nach einem "polnischen Kompromiß" stärken würden

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.1987, S. 8
269

Rußland: Neue Verfassung noch vor den Wahlen? Jelzin will die russischen Machtstrukturen ummodeln, um das alte Parlament zu entmachten, und verspricht einen "heißen Herbst" / Die Presse steht hinter ihm

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 14.08.1993, S. 2
270

Wer ist für einen Boykott? Die im Herbst in Moskau stattfindende Konferenz für Menschenrechte wird zu einer ernsthaften Prüfung für die Aufrichtigkeit der sowjetischen Führung im Bereich der Menschenrechte. Noch ist die Liste der nicht erfüllten Verpflichtungen erschreckend lang

Jelin, Lew, in: Neue Zeit, 1991, 16, S. 32-34