Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0600 lieferte 297 Treffer
261

Erkundungsflug in der Orbitalstation. Forschungsaufgaben und Ziele des gemeinsamen sowjetisch-vietnamesischen Kosmosfluges erläuterten unlängst vietnamesische Wissenschaftler auf einer Pressekonferenz in Hanoi.

Kapfenberger, Hellmut, in: Neues Deutschland, 16.08.1980, 193, S. 12
262

Moskau spricht von Gefahr für Polen und von der "hohen Kampfbereitschaft" der Sowjetarmee. Ein Aufruf Marschall Ustinows . Die "Prawda" erinnert an die "heilsamen Lehren von Prag".

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.12.1980, 289, S. 1-2
263

Die meisten Kriegstoten wurden einfach verscharrt. Auf den Seelower Höhen betten Deutsche und Russen Kriegstote um. Traktoren rollten über die Gefallenen

Steyer, Claus-Dieter, in: Der Tagesspiegel, 07.11.1993, 14730, S. 9
264

"Heime sind wie der Sumpf, wie Rußland". Ostjüdische Zuwanderer und ihre Integration / Jüdischer Kulturverein als Sammelbecken für all jene, die sich keiner Religionsgemeinschaft zugehörig fühlen

Weinreich, Irma, in: Die Tageszeitung / taz, 02.09.1994, S. 24
265

Immer nur Uhuhu. Die russische Minderheit profitiert von der Wiederannäherung zwischen Peking und Moskau - doch die meisten Russen in China plagt Heimweh.

in: Der Spiegel, 20.02.1989, 8, S. 156-158
266

Osteuropa in der Klassikerstadt. Der zweite Petersburger Dialog erörtert zivilgesellschaftliche Fragen / Unbequeme Themen wie der Tschetschenienkrieg werden hohen Gästen erspart

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.2002, S.6
267

(Theaterkritik über:)Rimski-Korsakow, Nikolai Andrejewitsch: Die Zarenbraut. St. Gallen. Stadttheater. Regie: Robert Hoyem. Musikalische Leitung: Samuel Friedmann.

Kregel, Anatol, in: Frankfurter Rundschau, 07.05.1985, 105, S. 11
268

Die Unbekannte. Rußland. Den hohen Mut, den Ruhm, die großen Taten... An der Eisenbahn. Ich selbst bin Hamlet. Die Skythen. Das Herz der Erde pocht verfroren... So leben, so mich leben sehen...

Block, Alexander, in: Der flammende Dornbusch. Lyrik aus der Sowjetunion. Auswahl und Zusammenstellung von Wladimir Ognew, 1987, S. 39-48
269

Noch nicht richtig Fuß gefaßt. Finanzieller und politischer Druck lassen den russischen Medien keinen Raum für die Entwicklung einer journalistischen Gemeinschaft mit hohen ethischen Standards. Noch immer dominieren Gängelei und Selbstzenzur

Simonow, Alexej, in: Die Tageszeitung / taz, 29.05.1996, S. 15-16
270

"Wir müssen in die Zukunft schauen. Darum setze ich alles dran, um die Investoren von den unmäßig hohen Steuern und Zollgebühren zu befreien",. so Anatolij Sobtschak, Bürgermeister von St. Petersburg

Woropajew, Jewgenij; Häusser, Jewgenij, in: St. Petersburgische Zeitung, 1996, 1-2, S. 1