Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0562 lieferte 340 Treffer
261

Grasshoff, Helmut: Russische Literatur in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung. Die Propagierung russischer Literatur im 18. Jahrhundert durch deutsche Schriftsteller und Publizisten.

Giesemann, Gerhard, in: Kritikon Litterarum, 4, 1975, S. 302-304 (Rezension)
262

Aus Vision wurde Wirklichkeit: Zum ersten Mal besiegelten die USA und die Sowjetunion einen echten Abrüstungsvertrag. Beiträge von: Michail Gorbatschow, Ronald Reagan, Helmut Kohl, Fritz Wirth

in: Die Welt, 10.12.1987, 287, S. 6
263

Handbuch des Russisten. Sprachwissenschaft und angrenzende Disziplinen. Hrsg. von Helmut Jachnow unter Mitarbeit von Klaus Hartenstein und Waltraud Jachnow (Slavistische Studienbücher, N.F. Bd. 2)

Pape, Waltraud, in: Zielsprache Russisch, 6, 1985, S. 65-66 (Rezension)
264

Erklärung der Bundesregierung über die Gespräche des Bundeskanzlers mit Generalsekretär Gorbatschow und Ministerpräsident Modrow. Abgegeben von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl vor dem Deutschen Bundestag am 15. Februar 1990

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1990, 26, S. 201-208
265

Presserklärung des deutschen Bundeskanzlers, Helmut Kohl, über die Ergebnisse des Gesprächs der Teilnehmer des Wirtschaftsgipfels von München mit dem russischen Präsidenten, Boris Jelzin, in München am 8. Juli 1992

in: Europa-Archiv, 1992, 17, S. D530-D532
266

Die vier Einsichten des Michail Gorbatschow. Wenn Helmut Kohl in der kommenden Woche nach Moskau fährt, hat er es leichter als die Kanzler vor ihm. Diese Chance sollte er nutzen.

Bender, Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 23.10.1988, 43, S. 7
267

Anatoli Karpows Millionenspiel endete schachmatt. Wie der Jornalist Helmut Jungwirth den früheren Weltmeister hereinlegte und dessen Absprung in die USA plante.

Bolt, Peter, in: Weltwoche, 10.11.1988, 45, S. 39
268

"Liebe Küsse" aus Wolgodonsk. Wie Bürokraten dafür sorgten, daß Bundeskanzler Helmut Kohl und Taissia Podgornaja aus Rußland zusammenfinden konnten

Backhaus, Michael, in: stern, 03.09.1992, 37, S. 200-203
269

Auf Schatzsuche nach Bernsteinzimmer im Erzgebirge. Deutsch-Amerikaner Helmut Gaensel an deutsch-tschechischer Grenze in Goldgräberstimmung / Experten zweifeln an Fundort

in: Leipziger Volkszeitung, vom 15.04.1998
270

Wolfgang Girke, Helmut Jachnow (Hrsg.): Sprache und Gesellschaft in der Sowjetunion. 31 Dokumente aus dem Russischen - ins Deutsche übersetzt und kritisch eingeleitet (Kritische Information. 23)

Brang, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1977, 25, S. 111-114 (Rezension)