Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0550 lieferte 225 Treffer
221

Georg Wilhelm Steller: Beschreibung von dem Lande Kamtschatka. Reise von Kamtschatka nach Amerika. Von sonderbaren Meerthieren. Unveränderte Neudrucke der 1774 in Frankfurt, 1793 in St. Petersburg und 1753 in Halle erschienenen Werke. Mit einer Einführung herausgegeben von Prof. Dr. H. Beck (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Geographie und der Reisen, Bd. 10)

Becker, K., in: Zeitschrift für angewandte Zoologie, 1975, S. 117-118 (Rezension)
222

Studien zur Geschichte und Theorie der Geschichtswissenschaft in der UdSSR. Hrsg. Erich Donnert und Alfred Anderle. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wissenschaftliche Beiträge 1981/28, C 19. Schriftenreihe des Wissenschaftsbereichs Geschichte der UdSSR an der Sektion Geschichte / Staatsbürgerkunde: Beiträge zur Geschichte der UdSSR, 1)

Mai, Joachim, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 30, 1982, S. 1020-1021 (Rezension)
223

Georg Wilhelm Steller: Beschreibung von dem Lande Kamtschatka. Reise von Kamtschatka nach Amerika. Ausführliche Beschreibung von sonderbarem Meerthieren. Unveränderte Neudrucke der 1774 in Frankfurt, 1793 in St. Petersburg und 1753 in Halle erstmals erschienen Werke. Mit einer Einleitung hrsg. von Hanno Beck. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Geographie und der Reisen, 10)

Robel, G., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 467-468 (Rezension)
224

1 Brillenglas, 1 Tintenfaß & 1 Seekuh. Späte Entdeckung eines Forschers: 250 Jahre nach seinem Tod in Sibirien wird Georg Wilhelm Steller als bedeutender Ethnologe und Naturwissenschaftler erkennbar. Bisher als verschollen geltende Dokumente, Landkarten, Notizen, Zeichnungen aus russischen Archiven machen die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen in Halle zu einem Abenteuer für Besucher: "Die Große Nordische Expedition - Ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska"

Michaelis, Rolf, in: Die Zeit, 24.05.1996, 22, S. 41-42
225

Drittes Buch: Welt des Schreckens (1909-1916). An die Muse (29. Dezember 1912). Dieser mattgelben Tage begegnen wir uns flüchtig... (6. Oktober 1909). Der Doppelgänger (Oktober 1909). Gesang der Hölle (31. Oktober 1909). Auf den Inseln (22. November 1909). Die Dämmerung fällt grau und fahl... (11. Februar 1910). Im Restaurant (19. April 1910). Der Dämon (19. April 1910). Wie quälend - um unter Menschen gehen... (10. Mai 1910). Der Aviator (1910 - Januar 1912). Totentänze: 1. Wie mühsam einem Leichnam unter Menschen... (19. Februar 1912). 2. Nacht, Laterne, Apotheke... (10. Oktober 1912). 3. Die leere Straße -. Ein einziges Fenster zeigt Licht... (Oktober 1912). 4. Alter, alter Traum... (7. Februar 1914). 5. Wieder bös und froh der Reiche... (7. Februar 1914). O dies Spiel: eintreten wie ein Wind... (18. Dezember 1913). Das Leben meines Freundes: 4. Als zufällig an einem Sonntag... (30. Dezember 1913). 6. Der Tag verging wie immer... (24. Mai 1914). Stimme aus dem Chor (6. Juni 1910-27. Februar 1914)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 135-155