Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0550 lieferte 225 Treffer
151

Ungläubiges Staunen, Skepsis und helle Begeisterung. Wie Gorbatschows neuer Kurs sich auf den sowjetischen Alltag auswirkt und wie der Durchschnittsbürger reagiert

Amrain, Thomas, in: Weltwoche, 05.03.1987, 10, S. 3
152

Zwangsarbeiter aus Estland putzten in Tschernobyl. WK in der verstrahalten Hölle und wie Exil-Esten in Stockholm aus Informationspartikeln Tatsachen rekonstruieren

Neidhart, Christoph, in: Weltwoche, 01.01.1987, 1, S. 9
153

Großes Panorama der Stalinzeit. "Im ersten Kreis der Hölle", zweiteiliger Fernsehfilm in der ARD nach Alexander Solschenizyns Roman

Wienert, Klaus, in: Der Tagesspiegel, 16.04.1992, 14175, S. 24
154

Vom Paradies zum Vorhof der Hölle. Die Rückkehr und die Ansprüche des 1992 gestürzten Ex-Präsidenten Gamsachurdia bedrohen Georgiens Existenz

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.09.1993, S. 3
155

Michail und Boris in der Hölle. Jelzin und Gorbaatschow können voneinander nicht lassen, sie sind zusammengespannt als Heizer und Bremser

Siegert, Michael, in: Profil, 22, 1991, 35, S. 43-45
156

Schicksale russischer Menschen in deutscher Fremdlingsschaft. Ein in Halle aufgefundener Prolog-Band von 1642/43 als Denkmal russischer Spiritualität

Goltz, Hermann, in: Stimme der Orthodoxie, 1990, 9, S. 6-12
157

Sonde VEGA 1 übermittelte 500 Farbfotos vom Kometen Halley. UdSSR-Computersystem und Robotrongeräte sorgen für die rasche Bildauswertung.

Herold, Frank, in: Neues Deutschland, 07.03.1986, 56, S. 5
158

Wenn die Hülle bricht. Der Betonmantel über dem zerstörten Tschernobyl-Reaktor hält womöglich nur noch sechs Jahre. Wer bezahlt einen neuen Sarkophag?

in: Der Spiegel, 14.08.1995, 33, S. 126-127
159

Ein "Empfangskomitee" für den Kometen Halley. Europäisches Projekt "Giotto" für 1985 beschlossen: Auch Japaner und Sowjets erwägen eigene Sondenstarts.

Brauer, Wolfgang, in: Frankfurter Rundschau, 02.08.1980, 177, S. 13
160

Wie im Kernkraftwerk Tschernobyl die Hölle losging. Versuch, die Ereignisse zu rekonstruieren, die zur bisher größten Atomkatastrophe der Geschichte führten.

Ewe, Thorwald, in: Weltwoche, 10.07.1986, 28, S. 19-21