Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0324 lieferte 121 Treffer
111

Heftig beranntes Bett. Gontscharows Roman "Oblomov" bietet überschaubares Personal, kraftvolle Dialoge, wenig Ortswechsel. Doch an Oblomov ermüdet eben alles - vor allem auch seine Eintheaterung durch das Theater Fürst Oblomov

Nümann, Dirk, in: Die Tageszeitung / taz, 04.02.1995, S. 30
112

Heftige Kontroversen im Kreml zwischen Arabisten-Clan und Weltpolitikern. A. Wassiljew, ein Diplomat aus Schewardnadses Umgebung, beschreibt in der "Komsomolskaja Prawda" die Entwicklung des außenpolitischen Streits über den Golfkrieg

Wassiljew, A., in: Die Tageszeitung / taz, 19.02.1991, S. 3
113

Nur für Erwachsene. In Osteuropa hat ein Wunsch Hochkonjunktur, und der heißt: Wir wollen in die Nato. Ungarn, Polen, Tschechen und Russen antichambrieren heftig, doch Amerika fürchtet die "unsicheren" Staaten und hält nichts von einem Club-Beitritt

Zumach, Andreas, in: die Tageszeitung / taz, 14.10.1993, S. 3
114

Streit um Lenin nimmt kein Ende. In der Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses wurde erneut heftig um den Abriß gestritten / Diepgen hält Abriß für Zeichen der Glaubwürdigkeit der Senatspolitik / Opposition wirft Senat Versagen vor

in: Die Tageszeitung / taz, 15.11.1991, S. 22
115

Neues Denken bei "Ärzte gegen den Atomkrieg". In Moskau ging gestern die 7. Weltkonferenz der Ärzte gegen den Atomkrieg zu Ende. / Die Streitfähigkeit des Kongresses hat sich verbessert. / Um die Nutzung von Atomstrom wurde heftig gestritten. / Der langjährige Kopräsident Tschasow trat von seinem Amt zurück

Dutschke, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 02.06.1987, S. 7
116

Trommelfeuer aus dem Moskauer Kreml. Rußlands Präsident reitet heftige Attacken gegen die Nato und warnt vor einem Einsatz von Bodentruppen im Kosovo / Der kommunistische Duma-Präsident Selesnjow berichtet vom Wunsch Miloševič', der russisch-weißrussischen Union beizutreten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1999, S.7
117

Afghanistan-Abkommen unterzeichnet. Heftiger Protest von Mudjahedin bei Unterzeichnung des Afghanistan- Vertrages / Stützpunkte in Pakistan müssen bis zum 15.Mai geräumt werden / Erklärung über Blockfreiheit Afghanistans / Schewardnadse: Vertrag ist Ausdruck neuen politischen Denkens

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 15.04.1988, S. 1
118

Armenische Protestbewegung eingeschüchtert. Erdrückende Truppenpräsenz in Eriwan / Sowjetische Führung führt heftige Attacken gegen Karabach-Komitee / Generalstreik in Berg-Karabach erstmals nicht vollständig befolgt / Massenversammlungen werden seltener / Resignative Haltung macht sich breit

in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.1988, S. 6
119

UdSSR plant Atomtests vor norwegischer Küste. Atombombenversuche sollen aus der Wüste von Kasachstan auf die Halbinsel Nowaja-Semlja im Barents-Meer verlagert werden / Nur 800 Kilometer von der Provinz Finnmark entfernt / Heftige Proteste in Norwegen aund auf der Kola-Halbinsel

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 06.03.1990, S. 9
120

Grüne und KPdSU im heftigen Clinch. Der Streit ums Atom führte bei der Moskau-Reise beinahe zum Abbruch der Gespräche / Missionarischer Eifer der Gäste prallte auf unbelehrbare Atom-Propagandisten / Kontakte sollen dennoch fortgeführt werden: Jetzt ist ein gemeinsames Buch geplant

Paul, Reimar, in: Die Tageszeitung / taz, 28.09.1989, S. 4