Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0164 lieferte 102 Treffer
91

Aufruf zur Mitarbeit an Europa. "Gemeinsame Erklärung" Höhepunkt des Gorbatschow-Besuchs. Dokumentation und Berichte S. 2-3 von: Hans-H. Gaebel, Horst Schreitter-Schwarzenfeld.

Mörbitz, Eghard, in: Frankfurter Rundschau, 14.06.1989, 135, S. 1
92

Gemeinsame Erklärung und elf Abkommen als Höhepunkt des Gorbatschow-Besuches. Berichte von: Manfred Rowold, Bernt Conrad, Rose-Marie Borngässer, H.J. Mahnke.

in: Die Welt, 14.06.1989, 136, S. 6
93

Die andere Seite der Utopie. Die diesjährigen Berliner Festwochen "Berlin-Moskau/Moskau-Berlin" haben begonnen. Eine Vorschau auf einige Höhepunkte des umfangreichen Konzertprogramms

Hohmeyer, Christine, in: Die Tageszeitung / taz, 01.09.1995, S. 26
94

Die Zukunft entdecken!. Der offizielle Besuch Michail Gorbatschows in China ist der vorläufige Höhepunkt im Prozeß der völligen Normalisierung in den Beziehungen zwischen unseren Ländern.

Ignatenko, Vitali, in: Neue Zeit, 1989, 20, S. 5-7
95

Großer Eifer. Ein technisches Husarenstück der CIA, die Hebung eines sowjetischen U-Boot-Wracks im Pazifik, wird nochmals aufgerollt / Ein Mitglied der vom Geheimdienst vergatterten Mannschaft hat ausgepackt

in: Der Spiegel, 06.12.1976, 50, S. 228-234
96

Abrechnung nach Tschernobyl. Der Tod des sowjetischen Wissenschaftlers und Tschernobyl-Experten Legassow Ende April wurde jetzt von der "Prawda" als Selbstmord bezeichnet / Auf einem nachgelassenen Tonband nannte Legassow Tschernobyl "den Höhepunkt jahrzehntelangen Mißmanagements"

in: Die Tageszeitung / taz, 21.05.1988, S. 6
97

Die alte Dame Revolution legt ihren Schmuck an. Im Sowjetreich geht es feierlich zu in diesen Tagen. Alles steht im Bann der 70. Lenins Revolution feiert einen großen Geburtstag. Höhepunkt ist morgen die Festparade auf dem Roten Platz

Borngässer, R.-M., in: Die Welt, 06.11.1987, 259, S. 3
98

Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan treiben auf einen neuen Höhepunkt zu. Patrouillen der Armee sollen weitere Ausschreitungen verhindern. Weiterer Artikel des Verfassers auf S. 3: Ein drohender Wink aus dem Kreml.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 14.07.1988, 160, S. 1 u. 3
99

Räume im Zwielicht. Drastischer Realismus, spirituelle Poesie, manieriertes Kunstkino - beim Festival in Cannes sorgten die Regisseure Yilmaz Güney, Andrej Tarkowski und Robert Bresson für Höhepunkte.

in: Der Spiegel, 23.05.1983, 21, S. 177 u. 179
100

Die Jahre der großen Furcht. Welchen Zweck hatte der "Große Terror"? Warum hatte er in den Jahren 1937-1938 seinen Höhepunkt? War Stalin Bestandteil oder Beweger der Mordmaschine? Ein Workshop des Hamburger Instituts für Sozialforschung präsentierte neue Dokumente

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 25.02.1998, S.15