Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach H0115 lieferte 45 Treffer
31

Annelore, Engel-Braunschmidt: Hebbel in Rußland (1840-1978). Gefeierter Dichter und verkannter Dramatiker (Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik, 7)

Schriek, Wolfgang, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 563-564 (Rezension)
32

In die untersten Schichten geschaut. Das Litauische Dramatische Theater Vilnius spielte im Hebbel-Theater Anton Tschechows "Onkel Wanja"

Jena, Hans-Jörg von, in: Volksblatt Berlin, 03.10.1989, S. 7
33

A really british piece. Nigel Osbornes, Craig Raines und Peter Sellars' Pasternak-Oper "The Electrification of the Soviet Union" im Berliner Hebbel-Theater

Peitz, Christiane, in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.1988, S. 14
34

(Theaterkritik über:) Mozhajew, Boris: Der Lebendige. Gastspiel des Taganka-Theaters Moskau: Berlin (West). Hebbel-Theater. Regie: Juri Ljubimow. Bühnenbild: David Borowski.

Kotschenreuther, Hellmut, in: Der Tagesspiegel, 23.09.1990, 13 680, S. 4
35

Annelore Engel-Braunschmidt: Hebbel in Rußland (1840-1978). Gefeierter Dichter und verkannter Dramnatiker. (Vorträge und Abhandlungen zur Slawistik, herusgegeben von W. Barlmeyer, H. Keipert und P. Thiergen)

Stammler, Heinrich A., in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 32, 1986, S. 163-164 (Rezension)
36

(Theaterkritik über:) Puschkin, Alexander: Mozart und Salieri. Gemeinschaftsproduktion des Burgtheaters Wien, des Hebbel-Theaters Berlin (West) und des Almeida Theaters London: Wien, Lusterboden. Regie: Manfred Karge.

Pizzini, Duglore, in: Die Presse, 18.02.1989, 12 286, S. 10
37

(Theaterkritik über:) Puschkin, Alexander: Mozart und Salieri. Gemeinschaftsproduktion des Burgtheaters Wien, des Hebbel-Theaters Berlin (West) und des Almeida Theaters London: Wien, Lusterboden. Regie: Manfred Karge.

Beer, Otto F., in: Süddeutsche Zeitung, 24.02.1989, 46, S. 37
38

(Theaterkritik über:) Puschkin, Alexander: Mozart und Salieri. Gemeinschaftsproduktion des Burgtheaters Wien, des Hebbel-Theaters Berlin (West) und des Almeida Theaters London: Wien, Lusterboden. Regie: Manfred Karge.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.1989, 48, S. 29
39

Immer Ärger mit Anton. Howard Barker hat Tschechows gutem Onkel Wanja eine böse neue Identität verpaßt: Die Londoner Wrestling Company mit "(Uncle) Vanya" im Hebbel-Theater

Hoffmeyer, Miriam, in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1997, S.30
40

(Theaterkritik über:) Osborne, Nigel: The Electrification of the Soviet Unio Mit einem Libretto von Craig Raine nach Boris Pasternak. Berlin (West), Hebbel-Theater. Regie: Peter Sellars. Musikalische Leitung: Elgar Horwarth. Bühnenbild: George Tsypin.

Wilkening, Martin, in: Der Tagesspiegel, 03.09.1988, 13054, S. 4