Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4887 lieferte 127 Treffer
111

Heidtmann, Jan:. Plädoyer für ein in kyrillischen Lettern geschriebenes Marktwirtschaftskonzept. Rußland: Gespräch mit dem früheren sowjetischen Botschafter in Bonn, Valentin Falin.

Hoffritz, Jutta, in: Handelsblatt, 06.09.1993, 171, S. 9
112

An einen Günstling. Beichte des Naliwaiko. An A. Bestushew. Agitationslieder, geschrieben zusammen mit Alexander Bestushew: Unweit vom Fontankafluß... Aus der Schmiede kam einst ein Schmied...

Rylejew, Kondrati, in: Sowjetliteratur, 37, 1985, 12, S. 152-156
113

Umwelt- und Katastrophenschutz wurden in Moskau bisher viel zu klein geschrieben. UdSSR / Wegen zu großen seismischen Risiken wird ein Kernkraftwerk stillgelegt.

Struminski, Julius, in: Handelsblatt, 14.12.1988, 240, S. 9
114

Immer am Ohr des russischen Präsidenten. Jelzins Ex-Leibwächter, Alexander Korschakow, hat über seine Erfahrungen im Kreml ein Buch geschrieben / Sein Fazit: Nur er selbst ist unschuldig, alle anderen sind korrupt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.08.1997, S.2
115

Wer zu spät kommt, muß Memoiren schreiben. Honeckers Memoiren, geschrieben im Knast von Berlin-Moabit, wurden gestern präsentiert / Der frühere Staatschef sieht sich als Opfer einer Moskauer Intrige

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 05.07.1994, S. 4
116

Das Wunder vom Old Bailey. Überraschender Freispruch für zwei Fluchthelfer, die vor 25 Jahren den sowjetischen Doppelagenten Blake aus einem Londoner Gefängnis befreiten / Geschworene vereitelten Rache des Geheimdienstes

Sotscheck, Ralf, in: Die Tageszeitung / taz, 28.06.1991, S. 8
117

Kniefall vor dem Großen Bruder. "1984 fanden die olympischen Sommerspiele von Los Angeles ohne DDR-Beteiligung statt. Warum eigentlich? Die vollständige Boykott-Geschichte ist noch nicht geschrieben worden. Hier ist ein erster Versuch."

Bossdorf, Hagen, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1990, S. 13
118

Das Treffen zwischen Staatspräsident Giscard d'Estaing und Generalsekretär Breshnjew in Rambouillet. Gemeinsames Kommuniqué über den Besuch des Generalsekretärs des ZK der KPdSU, Leonid Breshnjew in Frankreich vom 4. bis zum 7. Dezember 1974

in: Europa-Archiv Dokumente, 1975, S. D60-D64
119

Rechtsruck bei Wahlen in Estland. Parlamentspräsident Rüütel bekommt keine absolute Mehrheit und muß sich nun einem Parlamentsvotum stellen / Hinter ihm liegt Außenminister Meri, der sich die "Abrechnung mit den Kollaborateuren" auf die Fahnen geschrieben hat

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1992, S. 7
120

Ich wachte heute auf... Wir sind im Leben angewiesen... Diese Welt ist ein Schauplatz... Der 18. Januar 1943. Das Einst ist schon... Das Leben sieghaft, unbezwinglich... Für alles, alles sag ich Ihnen Dank... Wo Birkenhaine sich erstrecken... Vor dem Spiegel geschrieben. Aus Hamlets Tagebuch. Es gibt der großen Wahrheiten nicht viele...

Dudin, Michail, in: Sowjetliteratur, 38, 1986, 10, S. 94-104