Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4886 lieferte 297 Treffer
261

Boris Jelzin schätzt seine geschmeidige Treue. Wenn Rußlands Außenminister Kosyrew zu lavieren scheint, erfüllt er konsequent die Politik seines Präsidenten

Quiring, Manfred, in: Berliner Zeitung, 29.03.1994, 74, S. 3
262

Brücken der Nächstenliebe für Rußlands notleidende Christen. Eine Woge der Dankbarkeit weckten die Geschenksendungen ausländischer Kirchen und einzelner christlicher Gemeinden

Krum, Ulrich, in: Stimme der Orthodoxie, 1991, 4, S. 4-6
263

EG will sieben Pfennig pro Sowjetbürger geben. Nicht einmal die unverkäuflichen Agrarüberschüsse sollen den Sowjets im kommenden Winter geschenkt werden

Bullard, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 11.09.1991, S. 19
264

Gold, Geschmeide, Gemälde und Ikonen verschwinden spurlos. In der Sowjetunion floriert ein immenser, raffiniert organisierter Diebstahl und Schmuggel von Kunstwerken

Wolkow, Dimitri, in: Berliner Zeitung, 15.11.1990, 268, S. 17
265

Geschenke vom Skandalminister. Rund fünf Milliarden Dollar soll das russische Atomministerium als äußerst günstige Kredite ins Ausland vergeben haben - unter anderem an den Iran / Leisten kann das Land sich das nicht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.03.2001, S.8
266

Historisches Geschenk. Afghanistan: Hat Kabul den strategisch wichtigen Norden in einem Geheimvertrag an die Sowjet-Union abgetreten? Indizien sprechen dafür.

in: Der Spiegel, 31.08.1981, 36, S. 122-124
267

Geschenk des Volkes. Juristisches Unikum in den Ost-West-Beziehungen. Ein sowjetischer Kunstmaler erwirkt bei einem westdeutschen Gericht eine Verfügung gegen den Vorwurf aus Amerika, er sei ein Spitzel des KGB

in: Der Spiegel, 07.06.1976, 24, S. 52 u. 55
268

Immer den Bart im Wind, wacht Stalin an der Pforte. Beim Schwaben Josef Kurz in Gundelfingen finden die im Osten verstoßenen Götzen-Monumente eine sichere Bleibe

Mugrauer, Stefan, in: Berliner Zeitung, 08.08.1992, 184, S. 3
269

Dämmerung. Der Stern unserer Jugend. Die Quelle. Sommernacht. Der Geschmack des Brotes. Wunschträume. Blätter. Müdigkeit. Tiefe Spuren. Der Quell

Brettmann, Alexander, in: Neues Leben, 15.09.1993, 37, S. 9
270

Ein Held stirbt zweimal. Überall im Land werden die kommunistischen Götzen vom Sockel gestürzt - jetzt droht Staatsgründer Lenin gar der Rausschmiß aus dem Allerheiligsten, dem Mausoleum am Roten Platz

Gloger, Katja; Schirnow, Ewgenij, in: stern, 12.09.1991, 38, S. 220-222