Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4886 lieferte 297 Treffer
231

Auf der Straße spontan Blumen geschenkt. Hilfstransport der Kreisgemeinschaft Gerdauen und des Patenkreises Rendsburg-Eckernförde in die Heimat

Hansen, Marianne, in: Das Ostpreußenblatt, 20.06.1992, 25, S. 11
232

Im Prinzip Geschenke. Steuergeld, das Rußlanddeutsche zum Bleiben ermuntern sollte, versickerte in den Kassen eines deutschen Vereins

in: Der Spiegel, 24.08.1992, 35, S. 24-25
233

DDR-Bürger kennt angeblich Versteck des verschollenen Bernsteinzimmers. Geschenk an die Zarin Elisabeth gilt als bedeutendes Kunstwerk

in: Der Tagesspiegel, Nr. 13012 vom 16.07.1988, S. 18
234

Ignorierte Geheimobjekte Hitlers. Kunstraubspuren in Bergwerken: Ein Buch zur Aufarbeitung der Geschehnisse in Thüringens Schieferbergwerken während des II. Weltkrieges. 1. Auflage

Hatt, Henry, Ludwigstadt: Hattenhauer, 1995. 200 S. mit Abb., Ktn. u. graph. Darst.
235

Wiedergeburt eines Wunders. Geschenkt, geraubt, verschollen: In mehr als 20-jähriger Detailarbeit haben Handwerker das legendäre Bernsteinzimmer bei St. Petersburg nachgebaut

Reitschuster, Boris; Gavrilov, Igor, in: Focus, vom 24.03.2003
236

Nicht geschenkt. Seit 40 Jahren streiten sich Sowjets und Japaner um die strategisch wichtigen Kurlien-Inseln. Lenkt Moskau jetzt ein?

in: Der Spiegel, 27.01.1986, 5, S. 108-10
237

In die Wohnung lassen sie uns nicht. Verloren nehmen wir Abschied. Eine Reise zu Sacharow in die Verbannung - oder: Vom bitteren Geschmack unseres Zeitalter.

Petrenko Podpolskaja, Maria, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.1981, 221, S. 9
238

"Die wissenschaftlich-technische Revolution und die Veränderung der Struktur der wissenschaftlichen Kader in der UdSSR" (Red.: D. M. Gwischiani, S. R. Mikulinski, S. A. Kugel)

Majzel', J. A.; Nazimova, A. K., in: Sowjetwissenschaft: Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge, 1975, S. 662-664 (Rezension)
239

Rabotschaja kniga soziologa. Redkollejija: G. W. Ossipow (otwetstwenny redaktor), D. M. Gwischiani, W. W. Kolbanowski, M. N. Rutkewitsch, F. P. Filipow, W. G. Andrejenkow

Berger, Horst, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1977, S. 1290-1291 (Rezension)
240

Geschenke für den guten Freund im Kreml. Bei seinem Moskaubesuch stärkt Kohl Präsident Jelzin de Rücken. Der genießt den Erfolg

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.02.1996, S. 9