Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4886 lieferte 297 Treffer
221

Das Geschehen am Rande rückt in den Vordergrund. Während des Gesprächs mit Andropow verteidigt der Bundeskanzler die westliche Nachrüstung.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 06.07.1983, 152, S. 3
222

Väterchen Ural erstickt. Wo einst der Sieg über Hitlerdeutschland geschmiedet wurde, gehen heute Menschen an Lebensmittelmangel und Umweltverschmutzung zugrunde

Tepljakow, Juri, in: Moskau News, 1990, 4, S. 4-5
223

Das macht die Kultur ein bißchen lustiger. Vladimir Sorokin über den postmodernen Putsch, Soz-Art und die Irrelevanz des guten Geschmacks

Blechen, Johanna, in: Die Tageszeitung / taz, 17.08.1993, S. 17
224

"Slawa Ukraina" unter Tränen. Die größte Teilnation der UdSSR erwacht, Fahne und Weihrauchkessel werden geschwungen - bald auch Knüppel?

Witt, Kerstin, in: Profil, 2O, 1989, 38, S. 63-66
225

Der Geschmack des Geldes. (Interview) in Moskau mit dem radikalen Marktwirschaftler Valentin Fjodorow, der ganz Sibirien für ein Experiment pachten will

Siegert, Michael, in: Profil, 19, 1988, 29, S. 31-33
226

Temnoretschenski - ein Dorf, in dem es sich leben läßt. Warum in der UdSSR dem Wohnungsbau auf dem Lande verstärkte Aufmerks amkeit geschenkt wird

Blaschke, Rosi, in: Neues Deutschland, 28.01.1989, 24, S. 11
227

Die Kumpel im Kampf für die Perestrojka. Den Zusagen des blassen Ministers aus dem fernen Moskau wird in den Zechen kein Glauben geschenkt.

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 17.07.1989, 161, S. 4
228

Moskau trauert: "Es darf nie wieder geschehen". Hunderttausende nahmen Abschied von den drei Opfern des Staatsstreiches / Sie wurden zu "Helden der Sowjetunion"

Smets, Franz, in: Spandauer Volksblatt, 25.08.1991, S. 3
229

Jenseits des guten Geschmacks. Der Maler Alexander Rekunenko ist ein äußerst komplizierter Vertreter der neuen Generation

Piwowarowa, Jelena, in: Neue Zeit, 1991, 44, S. 46-47
230

Neuer Rubelkurs drückt die Rentabilität des RGW-Exports. Stützung gibt es nicht automatisch / Rohstoffpaket mit der UdSSR wird geschnürt

Wache, Petra, in: Berliner Zeitung, 06.07.1990, 155, S. 11