Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4860 lieferte 254 Treffer
241

Feuer in der Nacht. Ein Kabeldefekt sei Ursache des Brandes im Moskauer Hotel "Rossija" gewesen, heißt es offiziell. Augenzeugen vermuten Sabotage und kritisieren fatale Sicherheits- und Rettungsmängel

in: Der Spiegel, 07.03.1977, 11, S. 128-130
242

"Unqualifiziertes Sch...gerede". Interview mit dem Chef der schwedischen Havarie-Kommission, Olof Forssberg, zu neuen Spekulationen, wonach die russische Mafia am Untergang der Ostsee-Fähre "Estonia" beteiligt gewesen sei

Jansson, Ann-Christine, in: Stern, 25.04.1996, 18, S. 160-162
243

SED-Millionen für Moskaus Kneipen? Anwalt von SED-Treuhänder Girke: Kontakte mit Wladimir Schirinowski "rein geschäftlich" / Geld floß auf Konten in Rußland / Abgezweigte Millionen sollen "Provision" gewesen sein

Dribbusch, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 11.01.1994, S. 4
244

Hans Joachim Dreyer: Petr Veršigora: Ljudi s čistoj sovest'ju. (Pjotr Werschigora: Menschen mit reinem Gewissen). Veränderungen eines Partisanenromans unter dem Einfluß der Politik. (Arbeiten und Texte zur Slavistik, Bd. 9)

Braun, Michael, in: Osteuropa, 28, 1978, S. 949-950 (Rezension)
245

Tschernobyl-Opfer gibt es nicht. Landessozialgericht in Erfurt hebt die Anerkennung von Krebs als Berufsleiden in Folge des AKW-Unglücks auf / Gutachter: Die natürliche Strahlung sei 50-mal höher gewesen als die Belastung, die durch verseuchte Lastwagen aus der Ukraine entstand

Vogt, Constantin, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.2001, S.8
246

Boris Sluzki. Der Venus Arme... Das Gewissen. "Was tut ihr, Sterne?" Mein Herr. Zukunft, wie du dich auch magst gestalten! Begrabene Tatsachen. Wo man am besten denkt. Der Prosaschriftsteller. Alle Gesetze sind Widersinn... Tritt man ins grelle Rampenlicht... Ein Ziel ist vonnöten.

in: Sowjetliteratur, 41, 1989, 4, S. 133-142
247

(Theaterkritik über:) Menotti, Gioan-Carlo: Das Medium. Zusammen mit Strawinsky: Feuervogel: Gießen. Großes Haus. Regie: Gian-Carlo Menotti. Musikalische Leitung: Herbert Gietzen. Bühnenbild: Urs Hofer.

Lumpe, Vera, in: Frankfurter Rundschau, 24.11.1983, 273, S. 30
248

Agrarwissenschaftliche Osteuropaforschung. Karl-Eugen Wädekin: Agrarwissenschaftliche Osteuropaforschung. In: Osteuropa 30, 1980. S. 842-846; Zentrum für kontinentale Agrar- und Wirtschaftsforschung der Universität Gießen, verbunden mit der Kommission für Erforschung der Agrar- und Wirtschaftsverhältnisse des europäischen Ostens e.V.,

Kessler, Wolfgang, in: Österreichische Osthefte, 26, 1984, S. 616-618 (Rezension)
249

Nachlese zum Helsiniki-Gipfel: Was verschweigt das Kommuniqué? Das magere Kommuniqué, in dem Saddam Hussein verurteilt wird, kann doch nicht alles gewesen sein, was die beiden Staatschefs in sieben Stunden ausgehandelt haben. Verträge über Öl-Technologietransfer und Kredite an Moskau gelten als unterschriftsreif

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1990, S. 3
250

Späte Wahrheit. Ernst Noltes Behauptung, Stalin sei ebenso schlimm gewesen wie Hitler, ist objektiv falsch. Subjektiv bedenkenswert aber ist sie für eine Menschengruppe, welche alles Recht hat, dem Nolte wegen seiner These aufs Maul zu hauen: die Kommunistinnen und Kommunisten.

Fülberth, Georg, in: Deutsche Volkszeitung, 24.02.1989, 9, S. 15