Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4860 lieferte 254 Treffer
231

Glasnost als Verbrechen. Die Hartnäckigkeit, mit der unsere sich immer im Recht wähnende Partei einen der wenigen verstieß, die Verstand, Ehre und Gewissen haben, sagt zweifellos über diese Partei mehr als die Beschwörungsformeln ihrer hauptangestellten Weisen

Pumpjanski, Alexander, in: Neue Zeit, 1991, 34, S. 12-13
232

Der zweite Weltkrieg mit russischen Augen gesehen. Für die Amerikaner war Osteuropa eine unbekannte Front. Eine sowjetisch-amerikanische Fernsehserie in fünfzehn Teilen auf dem deutschen Bildschirm.

Weigend, Friedrich, in: Stuttgarter Zeitung, 05.09.1981, 204, S. 3
233

(Theaterkritik über:) Tschaikowsky, Peter: Eugen Onegin. Gießen. Stadttheater. Regie: Wolfgang Nachnitt. Musikalische Leitung: Herbert Gietzen. Bühnenbild: Dieter Bode

Lumpe, Vera, in: Frankfurter Rundschau, 21.03.1986, 68, S. 7
234

Hitlers ehrenhafte Komplizen. Deutschlands Wehrmacht, so suggerieren gerade in diesen Tagen wieder viele Erinnerungen an den 50. Jahrestag der Kapitulation von Stalingrad, sei auch bloß ein Opfer des Führers gewesen - Ein Gespräch.

Erenz, Benedikt, in: Die Zeit, 29.01.1993, 5, S. 40
235

(Theaterkritik über:) Strawinsky, Igor: Der Feuervogel. Zusammen mit Menotti: Medium. Gießen. Großes Haus. Regie: René Pegliasco. Musikalische Leitung: Herbert Gietzen. Bühnenbild: Urs Hofer.

Lumpe, Vera, in: Frankfurter Rundschau, 24.11.1983, 273, S. 30
236

Daniela Mrázková, Vladimir Remeš: Von Moskau nach Berlin. Der Krieg im Osten 1941-45, gesehen von russischen Fotografen. Mit historischen Anmerkungen von A.J. Taylor. Einleitung von Heinrich Böll

Roth, Paul, in: Osteuropa, 31, 1981, S. 266-267 (Rezension)
237

Hitlerdeutschlands "Kunst" in der Hauptstadt der Sieger. Nie zuvor gesehene Bilder: Die Ausstellung "Berlin-Moskau / Moskau-Berlin" wird heute im Moskauer Puschkin-Museum eröffnet

Liertz, Vanessa, in: Der Tagesspiegel, 05.03.1996, 15557, S. 19
238

Mit schlechtem Gewissen. Die Ost-Erweiterung des nordatlantischen Bündnisses wird nun auch manchen Befürwortern suspekt. Die Russen verlangen erhebliche Gegenleistungen, die aus dem mächtigen Militärpakt eine handlungsunfähige Allianz machen könnten

in: Der Spiegel, 03.03.1997, 10, S.22-24
239

"Gorbatschow, wir vertrauen Dir nicht mehr". Einen so bunten 1. Mai hat Moskau lange nicht gesehen - aber Volksfeststimmung kam dennoch nicht auf / Die Prominenz versuchte, sich zurückzuhalten / Politikmüdigkeit macht sich breit: "Nichts bewegt sich wirklich"

Donath, Klaus H., in: Die Tageszeitung / taz, 02.05.1990, S. 5
240

IAEO beruhigt sowjetische Atomopfer. Sowjetische Messungen sind nach Ansicht der IAEO-Experten korrekt gewesen / Aussagen über Krebserkrankungen nur mit großer Vorsicht / IAEO: Bevölkerung ist krank durch Tschernobyl-Streß

in: Die Tageszeitung / taz, 22.05.1991, S. 2