Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4824 lieferte 327 Treffer
271

Henryk Rietz: Z dziejów życia umysłowego Rygi w okresie oświecenia (Zur Geschichte des geistigen Lebens in Riga in der Epoche der Aufklärung). (Rozprawy)

Hellmann, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 466-467 (Rezension)
272

Kant und der Frieden in Europa. Ansätze zur geistigen Grundlegung künftiger Ost-West-Beziehungen. Bericht über eine Tagung der Ostsee-Akademie. Veranstaltet in Travemünde vom 12. bis 15. Mai 1991.

Loeber, Dietrich A., in: Osteuropa, 43, 1993, S. 792-793 (Rezension)
273

Der Traum von einem Athen des Nordens. Der Schriftsteller und Abgeordnete Saulus Saltanis über die geistige Situation in Litauen und die Unvermeidlichkeit der Trennung von der Sowjetunion

Wesjolaja, Jelena, in: Moskau News, 1990, 12, S. 16
274

Integration vervielfacht unsere geistigen Potenzen. Traditionsreiche Zusammenarbeit mit der größten Forschungsakademie der Welt (Akademie der Wissenschaften der UdSSR)

Klare, Hermann, in: Neues Deutschland, 06.07.1974, 184, S.10
275

Methodische Hinweise für das geistig-kulturelle Leben der Gewerkschaftsgruppen und Arbeitkollektive, besonders solcher mit dem Ehrennamen "Deutsch-Sowjetische Freundschaft", im Jahre 1976

in: Presse der Sowjetunion, 1975, 49
276

Das sowjetische Buch ist fester Bestandteil unseres geistig-kulturellen Lebens. Begrüßungsworte zur Eröffnung der Buchausstellung der UdSSR am Berliner Fernsehturm am 29. 5. 1975

Hoffmann, Hans-Joachim, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Leipzig), 1975, S. 420-421
277

Das geistige Potential der Perestroika erweitern (Naraščivat' intellektual'nyj potencial perestrojki):. Teffen im Zentralkomitee der KPdSU mit Wissenschaftlern und Kulturschaffenden; 6. Januar 1989

Gorbatschow, Michail, Moskau: APN 1989, 63 S.
278

Methodische Hinweise für das geistig-kulturelle Leben der Gewerkschaftsgruppen und Arbeitskollektive, besonders solcher mit dem Ehrennamen "Kollektiv Deutsch-Sowjetische Freundschaft" im Jahre 1978

in: Presse der Sowjetunion, 1977, 41
279

Sogar die Rasenflächen wurden gekehrt. Nach gelungener Eröffnung, Rekorden der Gastgeber und nur wenigen Zwischenfällen hat sich die Atmosphäre bei den umstrittenen Spielen in Moskau entspannt.

in: Der Spiegel, 28.07.1980, 31, S. 78-79
280

A.T. Pavlov: Ot dvorjanskoj revoljucionnosti k revoljucionnomu demokratizmu. Idejnaja ėvoljucija A.I. Gercena (Von der adligen Revolutionsgesinnung zum revolutionären Demokratismus. Die geistige Entwicklung A.I. Herzens)

Scheibert, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 146-147 (Rezension)