Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4824 lieferte 327 Treffer
261

"An die lieben Freunde Gottes am Ende der Welt". Ein geistiger Vorposten im Baltikum: Vor 450 Jahren wurde auf Drängen Martin Luthers die Domschule von Riga reformiert.

Ramm-Helmsing, Herta von, in: Die Welt, 06.01.1979, 5, S. 15
262

Moskaus Flotte bedroht zunehmend die Seewege im Atlantik. Gesteigerte Kampfkraft der sowjetischen Marine. Zwei Übungen. Bonn zeigt sich besorgt

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.08.1977, 177, S. 3
263

Methodische Hinweise für das geistig-kulturelle Leben der Gewerkschaftsgruppen und Arbeitskollektive, besonders solcher mit dem Ehrennamen "Deutsch-sowjetische Freundschaft"

Berlin: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Zentralvorstand; Freier Dt. Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand 1976
264

Entspannung, Frieden und Austausch geistiger Güter. Interview mit Boris Pankin, Prosaiker, Literaturkritiker und Vorsitzender der Allunionsagentur für Urheberrechte.

Alexandrow, Vitali, in: Sowjetliteratur, 1977, 2, S. 158-164
265

Kwizinskij kritisiert CDU-Gastgeber. Außenpolitischer Kongreß der Union / Sowjetbotschafter übt scharfe Kritik an der Deutschlandpolitik der CDU und erntet dafür Buh-Rufe von den Christdemokraten

Wiedemann, Ch., in: Die Tageszeitung / taz, 15.04.1988, S. 4
266

Rußlands Reformer gehen in die Knie. Die "alten Kameraden" scharen sich wieder um Jelzin. Die Chancen des Kremlchefs, die Präsidentschaftswahlen im Juni zu gewinnen, sind dadurch gestiegen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1996, S. 9
267

Stürmisch gefeierte Orchester aus Moskau und Leningrad. Berichte von den XXIV. Berliner Festtagen: Nachhaltige musikalische Erlebnisse bei den Gastkonzerten von Freunden.

Schaefer, Hansjürgen; Dasche, Michael, in: Neues Deutschland, 01.10.1980, 232, S. 4
268

"Im Gleichschritt mit den USA". Die sowjetischen Gastgeber lernten in Helmut Kohl einen unbekümmerten Bundeskanzler kennen, der bei den Gesprächen um Raketen fest amerikanische Positionen vertrat.

in: Der Spiegel, 11.07.1983, 28, S. 15-17
269

(Theaterkritik über:) Burawskij, Alexander: Sprich ... Gastspiel des Jermolowa-Theaters, Moskau: München, Gasteig Regie: Walerij Fokin

Iden, Peter, in: Frankfurter Rundschau, 19.01.1988, 15, S. 8
270

(Theaterkritik über:) Burawskij, Alexander: Sprich ... Gastspiel des Jermolowa-Theaters, Moskau: München, Gasteig Regie: Walerij Fokin

Bielicki, Jan, in: Süddeutsche Zeitung, 20.01.1988, 15, S. 38