Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4824 lieferte 327 Treffer
221

Passanten grüßten mit "Gorbi"-Sprechchören. Ehemaliger UdSSR-Präsident bei Gastgeber Bertelsmann

in: Berliner Zeitung, 10.03.1992, 59, S. 4
222

Bratwurst, Bier und Balalaika. Nach dem Gefechtsalarm das Volksfest: Großenhainer GUS-Flieger luden ihre unbekannten Gastgeber zum Flugtag ein

Krell, Detlef, in: Die Tageszeitung / taz, 17.08.1992, S. 5
223

Die Russisch-Orthodoxe Kirche im Umbruch. Probleme der geistigen Erneuerung und der Beziehungen zu anderen Kirchen

in: Osteuropa Archiv, 42, 1992, S. A 1-A 28
224

Eine geistige Wiedergeburt in Rußland? Sowjetische Schriftsteller bei den Berliner Festwochen / Auch Tschernobyl ein Thema

Wirsing, Sibylle, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.10.1986, 229, S. 25
225

Olympische Gastgeber bereiten Tisch und Bett. "Rekordauflage" in Moskau: Fast sechs Millionen Eintrittskarten werden gedruckt.

John, Martin, in: Neues Deutschland, 14.04.1979, 88, S. 15
226

Geistige und kulturelle Verbindungen zwischen den Klöstern um Veliko Taronovo und Rußland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

CHristov, CHristo Ivanov, in: Tausend Jahre Christentum in Rußland. Zum Millenium der Taufe der Kiever Rus' Herausgegeben von Karl Christian Felmy, Georg Kretschmar, Fairy von Lilienfeld und Claus-Jürgen Roepke, 1988, S. 357
227

Die russische Übersetzung einer Berliner französischen Publikation eines Italieners über Spanien aus dem Jahre 1786 und ihr geistig-kulturelles Umfeld

Grau, Conrad, in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 3, S. 422-430
228

Wohl aufgehoben und verschlossen. Das zurückgezogene Leben des Emigranten Solschenizyn beginnt seine Zürcher Gastgeber zu irritieren

Riehl-Heyse, Herbert, in: Süddeutsche Zeitung, 22.10.1974, 244, S.3
229

P. H. Spaak, R. Jenkins, J. Freymond, J. M. A. H. Luns, C. Gasteyger, F. M. Malfatti, M. Dobrosielski, J. Fekete, H. Dietrich. Das Ringen um die Zukunft Europas.

Klocke, Helmut, in: Osteuropa, 1976, S. 571-572 (Rezension)
230

Alexander Solschenizyn und der sozialistische Realismus. Zu verfehlten Umdeutungsversuchen der geistigen Gestalt des russischen Dichters durch Heinrich Böll.

Schütze, Richard, in: Gesellschaftspolitische Kommentare, 23, 1976, 1/2, S. 20-23