Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4783 lieferte 108 Treffer
101

Robert Schweitzer: Autonomie und Autokratie. Die Stellung des Großfürstentums Finnland im russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1863-1899). (Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas, Bd. 19.)

Garleff, Michael, in: Historische Zeitschrift, 233, 1981, S. 215-216 (Rezension)
102

Peter der Große durchpflügt die Moskwa. Zu teuer, zu groß: Moskaus Intellektuelle planen ein Referendum gegen den Bildhauer Surab Zereteli, der seit Jahren bei nahezu jedem Großauftrag den Zuschlag erhält

Heilwagen, Oliver, in: Der Tagesspiegel, 04.03.1997, 15912, S. 23
103

Rauchspur der Tauben. Radziwiłł-Chronik. Aus dem Altrussischen übertragen und herausgegeben von H. Graßhoff, D. Freydank und G. Sturm unter mitarbeit von J. Harney. Mit Anmerkungen, einem Personenregister und einer Genealogie von G. Sturm. Mit 35 Wiedergaben der Originalminiaturen und 2 Karten

Donnert, E., in: Zeitschrift für Slawistik, 1988, 6, S. 922-923 (Rezension)
104

Martina Stoyanoff-Odoy: Die Großfürstin Helene von Rußland und August Freiherr von Haxthausen. Zwei konservative Reformer im Zeitalter der russischen Bauernbefreiung (Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München, Reihe Geschichte, Bd. 60.)

Schmidt, Christoph, in: Historische Zeitschrift, 258, 1994, S. 230-231 (Rezension)
105

Handbuch der Geschichte Rußlands, Band 1, S. 431-851: "Groß-Novgorod und Pskov/Pleskau" von Carsten Goehrke; "Das Fürstentum Galizien-Wolhynien" von Günther Stökl; "Die Mongolenzeit und der Aufstieg Moskaus (1240-1538)" von Peter Nitsche; "Das Großfürstentum Litauen bis 1539" von Manfred Hellmann

Poppe, Andrzej, in: Russia Mediaevalis, 5,1, 1984, S. 233-238 (Rezension)
106

Kanonisationsakt. für Metropolit Wladimir (Bogojawlenski) von Kiew und Galizien (1848-1918), Metropolit Bejamin (Kasanski) von Petrograd und Gdow (1873-1922) und die mit ihnen umgebrachten Archimandrit Sergi (Schein) (1866-1922), Juri Nowizki (1882-1922) und Johannes Kowscharow (1878-1922), Großfürstin Elisabeth (1864-1918) und Nonne Barbara, gest. 1918

in: Stimme der Orthodoxie, 1992, 3, S. 8-9
107

Katharina II.: Memoiren. Aus dem Französischen und Russischen übertragen von E. Boehme. Neu durchgesehene Fassung. Herausgegeben und mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von A. Graßhoff. Mit einer Vorrede von A. Herzen zur Erstausgabe von 1859. (Bibliothek des 18. Jahrhunderts. Herausgegeben von der Verlagsgruppe Kiepenheuer Leipzig und Weimar)

Lehmann, U., in: Zeitschrift für Slawistik, 1988, 2, S. 301-302 (Rezension)
108

Robert Schweitzer: Autonomie und Autokratie. Die Stellung des Großfürstentums Finnland im russischen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1863-1899) (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe 2: Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas, 19)

Polvinen, Tuomo, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 139-141 (Rezension)