Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4772 lieferte 206 Treffer
191

"Erst werden wir beschenkt und dann kontrolliert". Im russischen Puschkin, der Partnerstadt Neuköllns, landete in diesem Winter die erste Antonow 12 mit über 12 Tonnen Lebensmittelspenden / Die Bevölkerung zeigte sich überwiegend dankbar und gerührt / Mancher Neuköllner Verwaltungsmann kam sich jedoch wie ein Eindringlimg vor

Plarre, Plutonia, in: Die Tageszeitung / taz, 28.01.1992, S. 28
192

Drei Freunde namens Alfred. Wladimir Putin und Gerhard Schröder treffen sich zum ersten Staatsgipfel bei einem Kochmützen-Moderator / Alfred Biolek ist zu verdanken, dass Deutschland jetzt das Geheimnis ihrer Freundschaft kennt, auch wenn er es unwissentlich preisgegeben hat

Schwarz, Patrik, in: Die Tageszeitung / taz, 11.04.2002, S.18
193

Buch- und Verlagswesen im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte der Kommunikation in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Herbert G. Güpfert, Gerard Kozielek und Reinhard Wittmann. Red. Heinz Ischreyt. (Studien zur Geschichte der Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa, 4)

Wytrzens, Günther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 580-582 (Rezension)
194

Moskau-Reise des Kanzlers als Erfolg gewürdigt. Beiträge von: Helmut Kohl, Hans-Jochen Vogel, Volker Rühe, Otto Schily, Otto Graf Lambsdorff, Gerhard Heimann, Michaela Geiger, Angelika Genscher, Hans-Dietrich Beer, Gernot Erler.

in: Das Parlament, 25.11.1988, 48, S. 1-6
195

Gattungen in den slavischen Literaturen. Beiträge zu ihren Formen in der Geschichte. Festschrift für Alfred Rammelmeyer. Herausgegeben von Hans-Bernd Harder und Hans Rothe unter Mitarwirkung Gerhard Giesemann und Reinhard Lauer (Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 32.)

Busch, Wolfgang, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 50, 1990, 1, S. 202-209 (Rezension)
196

Nur ein kranker Jelzin ist ein guter Jelzin. Der russische Präsident hat sich von der politischen Bühne weitgehend abgemeldet / Gerhard Schröder trifft heute nur noch das Phantom eines Staatschefs / Indes hat niemand in Moskau ein Interesse an seinem Sturz

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 17.11.1998, S.10
197

Internationales Recht und Diplomatie. Zeitschrift hrsg. von Rudolf von Laun in Verbindung mit Demetrios S. Constatopoulos, Gerhard Leibholz, Boris Meissner, Hermannn Meyer-Lindenberg, Wilhelm Wengler. Jahrgang 1973/1974. Volksrepublik China - Sowjetunion 1864 - 1972. Analyse und Dokumente

Heinzig, Dieter, in: Osteuropa, 28, 1978, S. 467 (Rezension)
198

Hoffmann, Peter; Osipov, Valerij Ivanovič (Hrsg.): Geographie, Geschichte und Bildungswesen in Rußland und Deutschland im 18. Jahrhundert. Briefwechsel Anton Friedrich Büsching - Gerhard Friedrich Müller, 1751 bis 1783. (=Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, N.F., XXXIII).

Stadelbauer, Jörg, in: Osteuropa, 46, 1996, 10, S. 1041-1042 (Rezension)
199

"Allein auf mich hoffe ich noch" / Die Rede vom Wetter und von den Haustieren verbirgt ein nervenzerfetzendes Drama mit tödlichem Ausgang: Die Briefe, die der Schriftsteller Isaak Babel von 1925 bis 1939 aus der Sowjetunion an seine exilierte Familie schrieb. Isaak Babel: "Briefe 1925-1939". Übersetzt und kommentiert von Gerhard Hacker. Mit Register und 12 Abb.

Bienert, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 20.07.1996, S. 13 (Rezension)
200

"Olympia-Boykott ist reiner Unsinn!". Ein offener Brief aus Westberlin an Bundeskanzler Helmut Schmidt, unterzeichnet von Günter Berndt, Curt Bois, Wilhelm Duwe, Rainer Hachfeld, Gerhard Kade, Joachim Kanitz, Dinah Nelken, Volker von Törne und Manfred Karnetzki.

in: Deutsche Volkszeitung, 08.05.1980, 19, S. 6