Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4767 lieferte 72 Treffer
61

Kristian Gerner: The Soviet Union and Central Europe in the Post-War Era. A Study in Precarious Security. (Swedish Studies in International Relations, 15)

Royen, Christoph, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 227 (Rezension)
62

Gouverneure und Gouvernanten. "Wir sind keine Sklaven" - so die russischen Fibeln / Doch Wirtschafterinnen, Ingenieurinnen und Programmiererinnen werden in Moskau scharenweise arbeitslos / Der Haushalt ist das einzig brauchbare Handwerk, das sie beherrschen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 17.06.1992, S. 18
63

Kreml greift nach Regionen. Bei den Gouverneurswahlen in Kursk siegt der von Moskau unterstützte Kandidat / Auch in Kaliningrad hat Putins Favorit, ein Admiral, in der Stichwahl gute Chancen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.2000, S.10
64

Bericht über eine Bibliotheksreise des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK), Dr. Jammers, und des Leiters der Osteuropa-Abteilung der SBB-PK, Dr. Görner, vom 11. bis 17. August 1996 nach Estland, Lettland und Litauen

Görner, F., in: Mitteilungen. Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS), 16, 1996, 4, S. 17-19
65

Osteuropabank: Seriös und überflüssig. Der Gouverneursrat der Osteuropabank trifft sich in St.Petersburg zur Jahresversammlung / Präsident Larosiere fordert Kredite für Rußland, der IWF gewährt sie ganz am Rande

in: Die Tageszeitung / taz, 19.04.1994, S. 6
66

"Halbdemokrat" mit Law-and-order-Parolen. Alexander Lebed macht als Gouverneur von Krasnojarsk seit kurzem wieder Politik / Jetzt schielt der Exgeneral nach dem Präsidentensessel und die Moskauer Intelligenzija graust es

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.1998, S.2
67

General Lebed denkt ernsthaft nach und greift zur Feder. Der Gouverneur von Krasnojarsk schlägt in einem offenen Brief vor, das Kommando über eine Atomraketeneinheit selbst zu übernehmen / Hintergrund sind die Soldverzögerungen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 27.07.1998, S.8
68

"Rußland ist der Eisberg". Der Gouverneur des Gebiets Samara, Konstantin Titow, über die russische Wirtschaftskrise, das Verhältnis der Regionen zum Zentrum und die westliche Politik der leichtfertigen Kreditvergabe

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1998, S.7
69

Ständiger Dialog vereinbart. Norbert Kostede, Grüner, zu den Vereinbarungen zwischen den Grünen und der internationalen Abteilung der KPdSU, getroffen auf der Moskau-Reise einer Delegation des grünen Bundesvorstandes

in: Die Tageszeitung / taz, 23.04.1986, S. 5
70

Von Brest-Litovsk zur deutschen Novemberrevolution. Aus den Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen von Alfons Paquet, Wilhelm Groener und Albert Hopman Hrsg. von Winfried Baumgart. Mit einem Nachwort von Hans Herzfeld. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, 47)

Lademacher, Horst, in: Archiv für Sozialgeschichte, 1975, S. 637-639 (Rezension)