Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4760 lieferte 345 Treffer
311

Grüne Tupfer. Die estnischen Grünen hoffen auf ein Mehrparteiensystem, sagt ihr führendes Mitglied Rein Batas / Die jetzige Bewegung mobilisiert gegen AKWs, Autobahnen und andere Umweltzerstörungen

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.1989, S. 11
312

Japanisches Entsetzen über "Frontalangriff" aus Rußland. Premier Tschernomyrdin: Die Kurilen-Inseln gehören uns. Nippon droht mit Konsequenzen für bilaterale Beziehungen

Köhler, Angela, in: Berliner Zeitung, 21.08.1993, 195, S. 7
313

"Wir Russen machen uns immer gerne etwas vor". Oberst Strelnikow, der Chef des Stabes der Westgruppe der russischen Streitkräfte in Deutschland, zieht nüchtern Bilanz nach dem Abzug

Brink, Nana, in: Der Tagesspiegel, 28.07.1994, 14984, S. 3
314

Lenin wird nicht mehr geliebt. Im "Haus der Sowjetischen Wissenschaft und Kultur" blickt der Gründer der Sowjetunion den Besuchern noch ins Gesicht / Doch Direktor Tschernyschew würde ihn gerne beseitigen

Weiland, Severin, in: Die Tageszeitung / taz, 27.08.1991, S. 21
315

Leben und Abenteuer des Andrej Bolotow, von ihm selbst für seine Nachkommen aufgeschrieben. Aus dem Russischen ausgewählt und übertragen von Marianne Schilow. Hrsg. und mit Anmerkungen von Wolfgang Gruhn. 2 Bd.

Schippan, Michael, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 39, 1991, S. 1077-1078
316

"Das Land aus der Luft bearbeiten und dann schnell vorgehen". Boris Gromow, letzter Befehlshaber der Sowjetarmee in Afghanistan, über Taktik und Anti-Terror-Allianz: "An den Terroristen werden wir uns noch lang die Zähne ausbeißen"

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.2001, 3
317

Gorbatschow-Initiative. Erklärungen und Beiträge von: Michail Gorbatschow, Hans-Peter Dürr, Gerd Greune, Andreas Zumach, Diethelm Gohl, Peter Starlinger, Hermann Gautier, Konrad Ege, John Pike.

in: Deutsche Volkszeitung, 24.01.1986, 4, S. 17-20
318

Gerne verzichtet. Premierministerin Indira Gandhi spricht von Blockfreiheit, setzt aber voll auf militärische Unterstützung aus Moskau. Sowjetische Milliardenkredite sollen ihrem Land modernste Panzer und Flugzeuge bescheren.

Wild, Dieter, in: Der Spiegel, 06.10.1980, 41, S. 181-185
319

Der "Iro" macht noch lange keinen Anarchisten. Über die sowjetische "Konföderation der Anarchosyndikalisten" (KAS) - Sozialisten der letzten und Grüne der ersten Stunde / Betrachtungen zum schwarzrotgrünen Untergrund in der UdSSR

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.01.1991, S. 19
320

Die Kommunistische Partei schreit auf. Harsche Töne bestimmen das Resümee des ZK der KPdSU / Neues Richtungsdokument weist alte Wege / Die grauen Zwischenschichten dominieren / Mobilisierung für den neuen Unionsvertrag

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 05.02.1991, S. 2