Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4732 lieferte 108 Treffer
101

Ein Verbrechen an den Frauen. Trotz katastrophaler Abtreibungspraxis haben die Frauen in der UdSSR keine Alternativen / Verhütungsmittel sind teuer und rar, von offizieller Seite gibt es nur bedauernde Worte / Immerhin greift die Presse verstärkt die Zustände an

Keppler, Ute, in: Die Tageszeitung / taz, 04.08.1989, S. 16
102

Weißrußland auf Konfrontationskurs zu Gorbatschow. Staatsschiff der UdSSR "ohne Steuermann und Anker" / Der Parteichef der weißrussischen KP greift die Moskauer Zentrale an / Gebietsforderungen an ein unabhängiges Litauer? / Teilnahme an den 4+2-Gesprächen und Entschädigung gefordert

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1990, S. 9
103

Cessna 172 als Testfall für Cruise Missiles. Mit den Umbesetzungen beim sowjetischen Militär nach dem Einflug von Rust auf den Roten Platz greift die politische Führung in militär-strategische Auseinandersetzungen ein. / Cessna-Flug verstärkt die Sorge vor der militärischen Bedrohung durch Marschflugkörper

Segbers, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 03.06.1987, S. 7
104

Moskaus politische Erklärung bevorteilt Aseris. Notstandsmaßnahmen von aserbaidschanischer Seite begrüßt / Armenier werden umgesiedelt / Erklärung aus Moskau greift armenische Führung an / Die Insignien des Bürgerkriegs sind Schnellfeuergewehre und Panzerfahrzeuge / Ängste vor einem neuen Afghanistan

Mrozek, Gisbert, in: Die Tageszeitung / taz, 17.01.1990, S. 8
105

Endzeitstimmung in Rußland. Die Wirtschaftsreform greift nicht, die Massenversorgung bricht zusammen, Sabotage lähmt das Transportwesen. In diesem Chaos fällt das Parlament das wichtigste Tabu: das Staatsmonopol über die Produktionsmittel. Jeder Bürger soll künftig das Recht auf Eigentum haben - aber die meisten haben kein Interesse daran.

in: Der Spiegel, 23.10.1989, 43, S. 164-166
106

"Ich will kommandieren". General Alexander Lebed greift nach der Macht im Kreml. Sein Bündnis mit Boris Jelzin mehrt dessen Chancen auf eine Wiederwahl am 3. Juli - und macht den gradlinigen Haudegen zu Rußlands neuem starken Mann. Sein Programm: Ordnung im Lande und Ende des Kriegs im Kaukasus

in: Der Spiegel, 24.06.1996, 26, S. 118-119, 121-125, 127-128
107

Aktien oder Sozialismus. Zwei Jahre nach seinem Sieg über die Kommunisten warnt Boris Jelzin vor einer "reaktionären Wende". Der Präsident greift die Machtbasis der Nomenklatura an - das Staatseigentum an der Volkswirtschaft. Jeder Russe erhielt einen Anteilschein zur Privatisierung der Betriebe. Das kommunistische Management schlägt zurück

in: Der Spiegel, 23.08.1993, 34, S. 110-115
108

Höhenflug des Habichts. Rußlands Wahl sollte die Reformer stärken und die Demokratie festigen. Statt dessen droht nun "Weimar an der Wolga": Der Erfolg des Rechtsextremisten Wladimir Schirinowski stürzte die Jelzin-Mannschaft in Panik und schockte ganz Europa. Jetzt greift der Kriegshetzer nach dem Präsidentenamt

in: Der Spiegel, 20.12.1993, 51, S. 110-116