Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4722 lieferte 117 Treffer
111

Im Rückwärtsgang nach Europa. Beim Gipfeltreffen der EU und Russland meidet der Kreml unliebsame Fragen: Über Tschetschenien und Pressefreiheit wird kaum, über Sicherheitspolitik dagegen viel geredet / Keine Fortschritte bei Entsorgung der Atom-U-Boote

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 18.05.2001, S.9
112

Alle guten Wünsche von Freunden begleiten die Panzersoldaten. Herzlicher Abschied auf dem Bahnhof Wittenberg. Begegnungen und Gespräche zwischen Werktätigen und Angehörigen des in die Heimat zurückkehrenden Gardetruppenteils.

Zimmermann, Jochen; Jammer, Dietmar, in: Neues Deutschland, 06.12.1979, 289, S. 3
113

Elf russische Bergleute gerettet. Bei dem Unglück in Nowoschachtinsk kommt ein Kumpel ums Leben, einer wird vermisst / Im Fernen Osten Russlands sterben fünf Bergleute bei einer Gasexplosion, fünf weitere werden verletzt / Die Missstände in der Grube sind seit Jahren bekannt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.2003, S.9
114

DKP-Parteivorstand entdeckt die Perestroika. Nach hohen parteiinternen Wahlniederlagen begibt sich der Vorstand der Kommunistischen Partei auf die Flucht nach vorn / Es darf über die Krise der Partei geredet werden / "Schlüsselfrage Meinungspluralismus" / Den Reformern soll das Wasser abgegraben werden

Scholz, Reiner, in: Die Tageszeitung / taz, 21.10.1988, S. 5
115

"Unser Hinterhof hallt von Todesschreien wider". In die Vertretung Armeniens in Moskau haben sich Flüchtlinge aus Baku gerettet / Gorbatschow wird verantwortlich gemacht / Flugblätter in Baku: "Das glückliche Leben beginnt erst, wenn Armenier, Russen und Tataren weg sind"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.01.1990, S. 9
116

Der Diplomat, der verschwand. Zuletzt wird Raoul Wallenberg in Budapest gesehen - am 17.1.1945. Der schwedische Gesandte ist auf dem Weg ins sowjetische Hauptquartier. Wird er dabei erschossen? Starb er 1947 an Herzschlag, wie eine Urkunde belegt? Häftlinge haben ihn noch Jahrzehnte später in Lagern getroffen - ein Mysterium. Sicher ist heute nur: Wallenberg hat 100.000 Juden vor den Nazis gerettet

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1995, S. 13
117

Podiumsdiskussion: Leitlinien für die parlamentarische Arbeit in der Sicherheitspolitik. Einführung. Die Funktion der Armee in der Perestroika. Motive für und gegen die Kandidatur als Volksdeputierter. Die Rolle der parlamentarischen Arbeit in der Sicherheitspolitik. Die Rolle der DDR in der militärischen Doktrin der Sowjetunion. Fragen: Wie werden die Abgeordneten gewählt? Wie kommt es zu der Zahl der Schriftsteller im Parlament? Die nukleare Verteidigung im Konzept der Abschreckung. Auf der einen Seite wird bei uns immer von Abrüstung geredet, auf der anderen aber de facto eine Kostensteigerung bei den Rüstungsausgaben festgestellt. Wie steht es mit den chemischen Waffen? Welchen Stellenwert hat die Militärproblematik angesichts der anderen großen globalen Probleme wie der drohenden Weltwirtschaftskrise, der drohenden Klimakatastrophe? Werden wir das Militär in ein paar Jahren oder Jahrzehnten nur noch benötigen, um dem anderen den letzten Bissen Brot oder den letzten Schluck Wasser wegnehmen zu können? Stärkere Militarisierung statt Abrüstung? Warum beginnen die Sowjets nicht mit der atomaren Abrüstung? Alle sowjetischen Vertreter auf dem Podium gehören zur Nomenklatura. Was sagen die 270 Millionen Sowjetbürger zur Abrüstung? Schlußwort

in: Sowjetunion-Bundesrepublik Deutschland. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Politische und militärische Optionen in der Sicherheitspolitik und die Aufgabe der Kirche für den Frieden. Tagung der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr 17.-19. November 1989. Tagungsleitung Dieter Bach. Begegnungen 7/89, 1989, S. 53-82