Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4716 lieferte 172 Treffer
141

Zur Distributionsproblematik im russischen und deutschen Konsonantismus:. eine konfrontierende Beschreibung syntagmatischer Beziehungen auf phonologischer, phonetischer und graphematischer Ebene.

Daum, Janusch, Pädagogische Hochschule "Erich Weinert" 1991
142

Dem Vergessen abgerungen. Danilo Kiš: Ein Grabmahl für Boris Davidovitsch. Sieben Kapitel ein und der selben Geschichte. Aus dem Serbokroatischen von Ilma Rakusa

Schmierer, Joscha, in: Kommune, 1988, 5, S. 43-44 (Rezension)
143

Strukturkrise des priesterlosen Altgläubigentums im Baltikum. Auf der estnischen Insel Piirissaar. In der Rigaer Grebenscikov-Gemeinde - Strukturfragen. Bildungsprobleme

Stricker, Gerd, in: Stimme der Orthodoxie, 1996, 3, S. 74-77
144

Hans-Jürgen Grabmüller: Die Pskover Chroniken. Untersuchungen zur russischen Regionalchronistik im 13.-15. Jahrhundert. (Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa, Bd. 10)

Nitsche, Peter, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 578-580 (Rezension)
145

Lettische Volksmärchen. Wie die Tiere dem Fluß Daugava ein Bett gruben. Petz und das übermütige Mäuschen. Väterliche Ratschläge. Die drei Zauberknoten. Der Sumpurn. Der Wundervogel

in: Sowjetliteratur, 38, 1986, 8, S. 170-186
146

Das Graben nach Toten und die Suche nach der Schuld. Die Aufdeckung längst bekannter Massengräber macht die Internierungslager der Alliierten zum Modethema.

Wember, Heiner, in: Die Weltwoche, 26.04.1990, 17, S. 33 u. 35
147

Anwendung der Slobin-Methode im VTK Leipzig. Vorrichtung zum Abrichten von Schleifköpfen. Universeller Fräskopf zum Schneiden von Gewinden mit grobem Modul

in: Neuerer-Information / ni, 1978, 5, S. 3-4
148

Wichtige "Skythenfunde" im nördlichen Kaukasus. Moderne archäologische Grabungsmethoden werfen neues Licht auf Beziehung zwischen Kelten und Skythen.

Schröer, Fritz-Heinrich, in: Der Tagesspiegel, 24.07.1983, 11499, S. 28
149

Statt gesunden Menschenverstandes nichts als Gorbimanie? Das offizielle Washington vermeidet starke Worte über Moskaus Vorgehen gegen Litauen.

Koar, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 29.03.1990, 74, S. 4
150

Der wirtschaftliche Alltag in der Sowjetunion ist nach wie vor eine Plagerei. Noch klafft zwischen Wunsch und Realität ein tiefer Graben / Eine Tagung über die sowjetische Wirtschaftslage.

Kemper, Klaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.02.1989, 49, S. 14