Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4710 lieferte 142 Treffer
121

Verkantet hängt der Betondeckel über der Grube. Tschernobyl, acht Jahre danach: Betroffene finden kaum Hilfe, und die Kraftwerks-Blöcke sind in marodem Zustand

Horn, Peter-Hans, in: Berliner Zeitung, 26.04.1994, 97, S. 3
122

Interdependenzen von historischem Diskurs und Geschichtskonzeption:. N.A. Polevojs "Istorija russkogo naroda" und "Kljatva pri grobe Gospodnem" im Kontext der zeitgenössischen Geschichtsschreibung

Dietsch, Volkmar, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 28, 1981
123

Gorbi und die Logik der Geschichte. Der Berliner Ehrenbürger Gorbatschow hielt einen Vortrag über die "Freiheit der Wahl" / Er verteidigte seine Politik und forderte eine neue Koalition für Rußland

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 11.11.1992, S. 8
124

Klaus Fröhlich: The Emergence of Russian Constitutionalism 1900-1904. The Relationship Between Social Mobilization and Political Group Formation in Pre-revolutionary Russia

Hagen, Manfred, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 31, 1983, S. 289-291 (Rezension)
125

"Chinas Intelligenzija mag Gorbi auch". Mit zurückhaltendem Optimismus betrachtet Professor Huang Zonliang, Sowjetexperte der Pekinger Universität, den Besuch Gorbatschows in China

Reichenbach, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 16.05.1989, S. 3
126

Gorbi löst Glotze-Staatsmonopol auf. Künftig können Rundfunk- und Fernsehstationen auf eigene Rechnung betrieben werden / Krisenmanagement gegen "wilde" Übernahmen / Staatskontrolleure künftig arbeitslos?

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 17.07.1990, S. 8
127

Ein Schwabe für "Gorbi". Während die deutsche Industrie sich zurückhält, versucht ein Mittelständler aus Villingen-Schwenningen, im Alleingang der Sowjetunion beim Umbau zur Marktwirtschaft zu helfen

Hupe, Rainer, in: stern, 19.09.1991, 39, S. 246
128

Ave Cäsar Gorbatschow. "Gorbi il magnifico" in allen Schaufenstern Roms, - die Italienreise des Kremlchefs gerät zum Volksfest / Hauptziele des Staatsbesuchs: Aufträge zu beschaffen und die deutsche Wiedervereinigung zu bremsen

Raith, Werner, in: Die Tageszeitung / taz, 30.11.1989, S. 7
129

Hoffnungsträger für zuviele Hoffnungen. Der Brandt-Besuch in Moskau und die sozialdemokratische Opposition / Die alte "neue Ostpolitik" im Triumph zu Grabe getragen / Den Reformprozessen im Osten muß laut Sozialdemokratien jetzt mehr angeboten werden als "phantasielose Wirtschaftshilfe"

Hartung, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 19.10.1989, S. 6
130

"Gorbi braucht unser Geld". Die Rückgabe der seit 1945 von den Sowjets besetzten Kurilen-Inseln ist das Hauptthema bei Michail Gorbatschows erster Reise nach Tokio - Japan bietet Wirtschaftshilfe in Milliardenhöhe

Reisner, Stefan, in: stern, 11.04.1991, 16, S. 204-207