Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4700 lieferte 192 Treffer
151

Dietrich Geyer: Der russische Imperialismus. Studien über den Zusammenhang von innerer und auswärtiger Politik 1860-1914. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 27)

Wegner-Korfes, Sigrid, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 27, 1979, S. 186-187 (Rezension)
152

Dietrich Geyer: Der russische Imperialismus. Studien über den Zusammenhang von innerer und auswärtiger Politik 1860 - 1914. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd.27)

Hecker, Hans, in: Osteuropa, 28, 1978, S. 941-942 (Rezension)
153

Demokraten, Autokraten und graue Eminenzen. In Russland laufen die Fäden der Macht bei den neuen Finanz- und Medienbaronen zusammen

Baschkatow, Nina, in: Die Tageszeitung / taz, 13.03.1998
154

Gorbatschow, Lenin und der graue Alltag. Das kommunistische System zeigt noch immer dieselben Schwächen und schwört auf die gleichen Rezepte wie vor 60 Jahren

Meroth, Peter, in: Stuttgarter Zeitung, 08.03.1986, 56, S. 5
155

Die gleiche Nacht... Der Vorhang regt sich... Wenn erst der Lärm verstummt... Mein Erdentag erlischt... Lied. Zur Neige geht der erbärmliche Tag... Die graue Rose. "Wir wollen glücklich sein um jeden Preis..."

Parnok, Sophia, in: Und nun ist das Wort aus Stein gefallen. Russische Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Ausgewählt, übertragen und herausgegeben von Kay Borowsky. Fischer Taschenbuch Nr. 11622, 1993, S. 62-77
156

Diskussion. Teilnehmer: Martiny, Nitsche, Bonwetsch, Wessling, Linke, Müller, Zernack, Altrichter, Goehrke, Geyer, Stökl

in: Die Interdependenz von Geschichte und Politik in Osteuropa seit 1945. Historiker-Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Berlin, vom 9.-11.6.1976 in Bad Wiessee. Protokoll. Hrsg. von Günther Stökl im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Manuskript), 1976, S. 89-108
157

Der Absolvent der Mittelschule. R.G. Gurova: Vypusknik srednej školy (Der Asolvent der Mittelschule. Ergebnisse vergleichender pädagogisch-soziologischer Untersuchungen)

Saro, Gerd Joachim, in: Vergleichende Pädagogik, 14, 1978, 3, S. 324-325 (Rezension)
158

Lizanec, P.N.: A kárpátaljai magyar nyelvjárások atlasza I = Atlas vengerskich govorov Zakarpat'ja. (Atlas der ungarischen Dialekte in Transkarpatien I).

Schellbach, Ingrid, in: Finnisch-ugrische Forschungen, 51, 1993, 1-3, S. 223-225 (Rezension)
159

Abram Terz ( Andrej Sinjawskij): Eine Stimme im Chor. (Golos iz chora ). Mit einem Vorwort von Igor Golomstock. Übers. von Swetlana Geier. Übers. d. Vorw. A. Gottschalk.

Kasack, Wolfgang, in: Osteuropa, 1977, S. 734-738 (Rezension)
160

Abram Terz - Andrej Sinjawski: Wer ist wer? Terz, Abram: Eine Stimme im Chor (Golos iz chora). Mit einem Vorwort von Igor Golomstock. Berechtigte Übersetzung von Swetlana Geier.

Scherrer, Jutta, in: Merkur, 29, 1975, S. 68-72 (Rezension)