Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4688 lieferte 427 Treffer
291

Bei Schewardnadse hat Genscher einen Stein im Brett. Der "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland" ist unter Dach. Kommentar S. 1.

Martenson, Sten, in: Stuttgarter Zeitung, 13.09.1990, 212, S. 1 u.3
292

"Da dürfen wir nicht wackeln". Auf Betreiben von Außenminister Genscher ging die Bundesregierung offen auf Distanz zum SPD-Vorsitzenden: Genscher und auch Kanzler Schmidt zweifeln, daß Brandts Dialog mit Breschnew Zugeständnisse oder Nuancen gemacht habe. Brandt hat in der eigenen Koaltionsregierung kaum Rückhalt.

in: Der Spiegel, 13.07.1981, 29, S. 19-23
293

"Ein kooperatives Gespräch mit Breschnjew". Bundesaußenminister Genscher vereinbart in Moskau deutsch-sowjetische Konsultationen über die Abrüstung

Mummendey, Dietrich, in: Die Welt, 16.06.1977, 138, S. 2
294

Gewünschter Auftrieb blieb aus. Nach dem Moskau-Besuch tritt Bundeskanzler Kohl zu hohen Erwartungen in der Rakentenfrage entgegen.

Heckmann, Hans H., in: Volksblatt Berlin, 08.07.1983, S. 3
295

Offergelds Eindruck: Nicaragua nicht im Schlepptau Moskaus. Doch der Minister kehrt mit gemischten Gefühlen aus Mittelamerika nach Bonn zurück.

Drechsler, Klaus-Dieter, in: Volksblatt Berlin, 16.03.1982, 10862, S. 6
296

Grammatica Lituanica. Compendium Lituanico-Germanicum oder kurtze und gantz deutliche Anführung zur litauischen Sprache.

Klein, Daniel, Hamburg: Buske 1977, 337 S.
297

Der "Genscher-Plan" und der Konsens mit "Mister Kohl". Grundsatzarbeit in "Foreign Affairs" zur Strategie gegenüber Moskau kommt im richtigen Augenblick

Krusche, Lutz, in: Stuttgarter Zeitung, 17.09.1982, 214, S. 4
298

Zur Begrüßung eine Beschwörung böser Geister. Bundesaußenminister Genscher muß mit mageren Ergebnissen seiner Gespräche in Moskau rechnen.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 19.05.1984, 116, S. 4
299

Bei Genschers Moskau-Besuch wollte der Kreml nochmals die westliche Standfestigkeit prüfen. Doppelgleisige Verhandlungspolitik.

Gennrich, Claus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.1984, 118, S. 3
300

"Was halten Sie von Tschernenko?". Der Wechsel im Kreml bringt Bonn, so fürchten Experten in Genschers Außenamt, keinen politischen Zugewinn.

in: Der Spiegel, 20.02.1984, 8, S. 19-21