Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4666 lieferte 269 Treffer
161

Kind mit Zukunft. In Moskau wurde sie entdeckt, gleich unter Vertrag genommen und nach Florida gebracht: Anna Kournikowa, ein Tennistalent der Extraklasse

Sendker, Jan-Philipp, in: stern, 18.03.1993, 12, S. 99
162

Chasbulatow fordert Rücktritt von Außenminister Kosyrew. Demission als Bedingung für Ratifizierung von START-2 genannt

in: Der Tagesspiegel, 14.04.1993, 14526, S. 4
163

Die unüberwindliche Ente. Die USA, gedopt mit kalter kriegerischer Tradition, gewannen mit 3:1 gegen die favorisierten Russen im Viertelfinale der Eishockey-WM

Lieske, Matti, in: Die Tageszeitung / taz, 06.05.1994, S. 19
164

Jelzin fühlt sich ernst genommen. Rußland wird politisches Mitglied im Club der reichsten Industriestaaten

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 11.07.1994, S. 6
165

Mit nationalen Parolen ist kein Staat mehr zu machen. Die Unabhängigkeit hat Litauen gewonnen, aber es fehlt der wirtschaftliche Erfolg

Marschall, Christoph von, in: Der Tagesspiegel, 15.08.1994, 15002, S. 3
166

Wiedergeburt des politischen Selbstbewußtseins. In der Auseinandersetzung mit konservativen Anschauungen gewinnen wir das ideologische Potential für die 19. Parteikonferenz

Kasutin, D., in: Moskau News, 1988, 6, S. 13
167

"Man kontrollierte uns ein ganzes Jahr". Manchmal waren die Mittel, um das Ziel zu erreichen, furchtbar, aber man kann den Krieg nicht ohne Aufklärung gewinnen...

Mletschin, Leonid; Tschernowa, Tatjana, in: Neue Zeit, 1991, 26, S. 38-39
168

"The Winds of Change". Von den Veränderungen in der UdSSR unberührt gewannen deren Turnkünstler die Weltmeisterschaft

Schreyer, Th., in: Die Tageszeitung / taz, 12.09.1991, S. 13
169

Das sibirische Erdgas fließt von nächsten Jahr an nach Europa. "Kämpfe" um die rechtzeitige Fertigstellung der Leitung sind gewonnen.

Götz, Hans Herbert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.11.1983, 268, S. 14
170

Peinliches Schweigen. Für seine seit langem angekündigte Staatsvisite hat der sowjetische Parteichef Breschnew immer noch keinen Termin genannt - sehr zum Verdruß von Kanzler Schmidt

in: Der Spiegel, 19.12.1977, 52, S. 26-27