Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach G4660 lieferte 197 Treffer
161

Regen. In der Buchmesse. Anweisungen zum Überleben. Leninpioniere, Jahrgang 1944. Prominentenfriedhof in Moskau. Rosarote Brillen. Im Mai. Viele reden. Mein trockener Gaumen

Weber, Waldemar, in: Freundschaft, 26.05.1990, 99, S. 3
162

Die menschengestützte Schachmaschine. Während der Weltmeisterschaften der Schachspieler ermittelten auch die Computer ihren Champion / "Mephisto" gewann, aber den verzwickten Gewinnzug für Weltmeister Kasparow fand auch er nicht

Löffler, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 12.12.1990, S. 14
163

Ein Gefangener Lukaschenkos. In Weißrußland steht der frühere Chef einer Kolchose vor Gericht, weil er Gewinn erwirtschaftet hat / Der kranke Angeklagte sitzt während des Verfahrens in einem Gitterkäfig

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 17.02.1999, S.11
164

Der Krieg im Verborgenen. Paul Chartess: Strategie und Technik der geheimen Kriegsführung. Teil II: Geheimpolitik und Geheimdienste als Faktoren der Zeitgeschichte Band A: Rußland - Deutschland 1881-1945.

Gloeckner Eduard, in: Europäische Wehrkunde, 37, 1988, 8, S. 473 (Rezension)
165

Richtig sauer. Vor der geheimen schwedischen Marinezentrale Muskö kreuzten im vergangenen Oktober sechs U-Boote - drei davon völlig neuartige Minis.

in: Der Spiegel, 02.05.1983, 18, S. 124 u. 126
166

Wenn sowjetische Atomwissenschaftler sprechen... Wladimir Gubarew: Arsams-16. Wissenschaftler der geheimen russischen Atomstadt brechen ihr Schweigen. Aus dem Russischen von Susanne Rödel.

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1994, 1, S. 58 (Rezension)
167

Russisches Giftgas am Ostseegrund. ORB-Magazin "Ozon" nennt die geheimen Fundstellen / 55.000 Tonnen Giftgas haben die Russen versenkt / Insgesamt 300.000 Tonnen Kampfstoffe am Ostseegrund

Tenhagen, Hermann-Josef, in: Die Tageszeitung / taz, 09.03.1993, S. 6
168

Die Haltung der Sowjetunion gegenüber freien demokratischen und geheimen Wahlen in Deutschland nach 1945 - vergleichend dargestellt. Symposium 23./24. September 1985. (Schriften zur Rechtslage Deutschlands, Bd. 12)

Kimminich, Otto, in: Archiv des Völkerrechts, 28, 1990, 3, S. 367-368 (Rezension)
169

Feierlich und düster. In zahlreichen geheimen Gesprächen zwischen den Raketen-Unterhändlern in Genf, Nitze und Kwizinski, wurde deutlich: Moskau hatte nur ein Ziel: keine "Pershing 2" und Cruise Missiles in Europa.

in: Der Spiegel, 28.11.1983, 48, S. 21-23
170

Der Gott der kleinen Leute: Zwei Bände mit Erzählungen von Sergej Kaledin. Sergei Kaledin: "Stiller Friedhof", Erzählung, übersetzt von Ganna-Maria Braungardt

Funke, Christoph, in: Der Tagesspiegel, 03.05.1992, S. 27 (Rezension)